Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480032 UE Spracherwerb Polnisch Vertiefung 2 (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 19.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 26.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 02.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 09.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 30.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 07.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 14.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 21.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 28.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 04.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 11.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 18.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 25.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

THEMEN UND DISKURSFORMEN:
Telekommunikation und neue Technologien – ihre Rolle in unserem Leben; Diskussion; Patriotismus; Interview; Konsensus; Bitte; Werbung; Erholung; Überredungskunst; Arbeitsumfeld und Konditionen; Kriminalität; Tiere im unseren Leben
GRAMMATIK:
- von Adjektiven gebildete Adverbien (brzydki – brzydko);
- Adverbien mit der Präposition PO + Endung -sku, -dzku, -cku (po polsku, po ludzku);
- Deklination untypischer Substantiva (ojciec, kwiecien, ksiaze);
- Nom. Plur. von personal-männliche Substantiva;
- Satzverbindungen (i, lub, oraz, ani, ale, tymczasem, zatem, mianowicie...);
- Sätze ohne Subjekt (Duzo mowi sie o srodowisku. Sciemnia sie.);
- Wortbildung:Agensnamen (mysliciel, jezdziec, rysownik);
- Adjektivkomposita mit Zahlwörtern (dwupokojowy, wielowarstwowy);
- direkte und indirekte Rede (Chcesz herbaty? - zapytala go. UND Zapytala go, czy chce herbaty.)
- denominale Verben (bielec, uciszyc, odsniezyc);
- Substantiva, die von Zahlwörtern stammen (dwojka, pietnastka);
- intensivierende Formen der Adjektiva (malenki, przemily);
- praefixive Substantiva: (argument : kontrargument);
- Konjunktionen (jak, jakby, bo, gdyz, poniewaz, chociaz, mimo, ze);
- Konditionalsatz (Jesli bedzie ladna pogoda, pojdziemy na spacer)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Präsenz (max. zweimalige begründete Abwesenheit), aktive Teilnahme am Unterricht, mündliche Beiträge, Hausaufgaben, schriftliche Kurzkontrollen.
PRÜFUNG:
Zwischentest und Schlussprüfung am Ende des Semesters - schriftlich und mündlich. Die mündliche Prüfung besteht aus einem Gespräch über eines von min. 2 gelesen Büchern polnischer zeitgenössischer Literatur und über einen von min.3 Filmen. Eine Liste der empfohlenen Bücher und Filme wird gemeinsam mit den Studenten am Anfang des Kurses erstellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs "Spracherwerb Polnisch Vertiefung 2" ist inhaltlich an den für die Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Common European Framework of Reference for Languages, CEFR) vorgesehenen Sprachbeherrschungskriterien ausgerichtet.

Die Studierenden sollten nach diesem Semester die Inhalte des Lehrbuchs besprechen können, einen aktiven Wortschatz von ca. 7500 bis 8000 Begriffen haben, um damit komplexe und längere Texte in formeller und informeller Sprache verfassen zu können, Gespräche in nahezu allen - auch fachspezifischen - Themen führen und Fragen beantworten zu können. Des Weiteren sollten sie die Grammatikstrukturen, die in den Lehreinheiten vorkommen, beherrschen. Seltene Grammatikfehler, sowie sporadische Wortschatzmangel beeinflussen nicht mehr die Kommunikationseffektivität. Aussprache und Ortographie sind grundsätzlich korrekt, obwohl seltene Fehler vorkommen dürfen.

Prüfungsstoff

Unter Berücksichtigung der Fertigkeiten Leseverstehen, Hörverstehen, Schreiben und Sprechen (unterteilt in monologisches und dialogisches Sprechen), sowie Lexik und Grammatik werden folgende Methoden angewendet: Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Monologe, Dialoge, Diskussionen, Multimedia, Spiele und Rätsel, kürze Präsentationen bzw. Referate. Für das erfolgreiche Erlernen des Hörverstehens werden Originalaufnahmen aus dem polnischen Radio und Fernseher benutzt, für die entsprechende Übungen in verschiedener Formen entwickelt wurden.

Literatur

Studenten sind gebeten folgendes Buch zu besorgen:
- E. Lipinska, E. Dambska, KIEDYS WROCISZ TU... BY SZUKAC SWOICH DROGI GWIAZD (Teil 2), Universitas Verlag, Krakow 2007, ISBN 9788324207596

Weitere Materialien werden von der Lektorin aus folgenden Quellen benutzt:
- P. Garncarek, CZAS NA CZASOWNIK, Universitas Verlag
- S. Medak, CO Z CZYM?, Universitas Verlag
- S. Medak, LICZEBNIK TEZ SIE LICZY, Universitas Verlag
- J. Pyzik, ISC CZY JECHAC, Universitas Verlag
- J. Pyzik, PRZYGODA Z GRAMATYKA, Universitas Verlag
Fachliteratur:
- L. Madelska, POLNISCH ENTDECKEN, Prolog Verlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-16-P, MP 203, B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47