480035 UE Spracherwerb Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Vertiefung 2 A (2013S)
Fachsprache für SlawistInnen: Lese- und Schreibkompetenz
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 08.02.2013 12:00 bis Mi 27.02.2013 12:00
- Abmeldung bis Fr 22.03.2013 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, ein Konspekt oder ein Protokoll abgeben, Tests
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Nach der Absolvierung der Übung "Vertiefung" sollen die Studierenden im
Stande sein, Hauptinhalte komplexer fachspezifischer (Slawistik) Texte
mit oder ohne Hilfe von Wörterbüchern verstehen zu können.
- Sie können einer Vorlesung oder einem Vortrag innerhalb slawistischen Fachgebietes in der Hauptsprache größtenteils folgen und auch Fachdiskussionen verstehen.
- Sie können sich spontan und relativ fließend verständigen und ein Gespräch in der Hauptsprache ohne größere Anstrengung führen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen.
- Konspekt und Protokoll verfassen lernen
Stande sein, Hauptinhalte komplexer fachspezifischer (Slawistik) Texte
mit oder ohne Hilfe von Wörterbüchern verstehen zu können.
- Sie können einer Vorlesung oder einem Vortrag innerhalb slawistischen Fachgebietes in der Hauptsprache größtenteils folgen und auch Fachdiskussionen verstehen.
- Sie können sich spontan und relativ fließend verständigen und ein Gespräch in der Hauptsprache ohne größere Anstrengung führen, Argumente und Kommentare begründen und verteidigen.
- Konspekt und Protokoll verfassen lernen
Prüfungsstoff
- Textanalyse
- Gruppendiskussion
- Besuch der wissenschaftlichen Tagungen / Gastvorträge am Institut für Slawistik mit anschließendem Verfassen der Protokolle
- Selbsstendige Arbeit: Recherchen in der Instituts Bibliothek und in den online Katalogen anderer Bibliotheken und online Slawistik Portalen
- Gruppendiskussion
- Besuch der wissenschaftlichen Tagungen / Gastvorträge am Institut für Slawistik mit anschließendem Verfassen der Protokolle
- Selbsstendige Arbeit: Recherchen in der Instituts Bibliothek und in den online Katalogen anderer Bibliotheken und online Slawistik Portalen
Literatur
Arbeitsunterlagen in der elektronischen Form.
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden sowie eine Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Die Fachtexte, die in der UE bearbeitet werden sowie eine Linkssammlung (Wörterbücher, Grammatiken, Fachtexte etc.) werden auf der e-learning Plattform zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-16-K, MK 203, B-81
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
erschließen - Lesekompetenz des Erklärens
- Textbezogen und wissenschaftssprachlich ausgerichtete Wortschatzarbeit
- Erwerb des slawistischen Fachvokabulars, Erwerb der Lesefertigkeit für die Fachtexte auf BKS
- Erwerb von lexikalischen und idiomatischen Kenntnissen und Fähigkeiten, Studiensituationen bezogene Texte zu verstehen und solche Texte zu verfassen.
- die Fertigkeiten in BKS trainieren: ein Thema finden und ausarbeiten, mit Quellen umgehen, exzerpieren, paraphrasieren, kommentieren, zusammenfassen