Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480043 KO Sprachen und Sprachsituation in Belarus (2022W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Hauptform des Konversatoriums ist der Präsenzunterricht. Darüber hinaus sind einzelne digitale Einheiten vorgesehen, vor allem in den Themenbereichen, in denen das digitale Format ein effektiveres Erreichen der Kursziele ermöglicht.
Im Falle einer ungünstigen epidemiologischen Situation in Österreich und einer gewissen Anzahl von Erkrankten in der Gruppe können wir LV auf ein digitales Format umstellen.

  • Donnerstag 13.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 20.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 27.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 03.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 10.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 17.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 24.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 01.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 15.12. 16:45 - 18:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Donnerstag 12.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 19.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 26.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an BA-Studierende der Slawistik aller Fachrichtungen mit Grundkompetenzen im Russischen und ist im Bereich der slawischen Sprach- und Kulturwissenschaft angesiedelt.

Ziele:
- Vermittlung von gesichertem und strukturiertem Wissen über die Themenbereiche der LV und die einschlägige Fachterminologie in Deutsch und der jew. Zielsprache.
- Verfestigung und Ausbau der bereits vorhandenen Grundkompetenzen in den philologischen Arbeitstechniken (Recherche, Lektüre und Analyse, Vortrag/Präsentation, Diskussion, Generierung von fachbezogenen Texten).
- Aufarbeitung und Auswertung ausgewählter Fachliteratur aus dem thematischen Repertoire der LV.

Methode:
Dies erfolgt in der Gruppendiskussion, in selbständiger Vor- und Nachbereitung sowie in Form von 2 Kurzpräsentationen.

Inhalte:
Zu den zentralen Themenbereichen der LV gehören Grundbegriffe der Soziolinguistik (Sprachgebrauch, Sprachsituation, Sprachenpolitik, Standardsprache, Mischsprache), Sprachen in Belarus aus geschichtlicher Perspektive, historischer und kultureller Hintergrund der gegenwärtigen Sprachsituation Weißrusslands, ethnische und konfessionelle Minderheiten Weißrusslands und ihre Sprachen, kolloquiale Mischsprache „Trasjanka“ und ihre soziolinguistische Rolle. Im Rahmen der LV werden Studierenden die Grundlagen der belarussischen Sprache anbieten.

Themenkatalog (vorläufig):
1. Entstehung der belarussischen Standardsprache aus historischer Perspektive.
2. Sprachsituation Großfürstentums Litauen als Vorfahren der gegenwärtige Sprachsituation Weißrusslands.
3. Kanzleisprache des Großfürstentums Litauen (Mittelruthenisch, „prosta mowa“) und ihre Rolle in der Bildung der literarisch-schriftlichen Tradition in Belarus.
4. Die Bedeutung des Großfürstentums Litauen und seiner staatlichen Symbolik für Kultur- und Sozialgeschichte Weißrusslands, Identität und Sprache.
5. Vielfalt der Schriften in Belarus in Geschichte und Gegenwart.
6. Unterschätzung der belarussischen Sprache in Gesellschaft in 19. – Anfang 20. Jh. und ihre Folgen.
7. Sprachsituation und Sprachenpolitik Weißrusslands im ersten Drittel des 20. Jh.
8. Belarussisierung in 1920er und die Rolle der Zeitung „Naša niva“ in der Erhöhung des sozialen Prestiges der belarussischen Sprache und Kultur.
9. Zwei politisch markierte Rechtschreibsysteme des modernen Belarussischen.
10. Kolloquiale Mischsprache „Trasjanka“ und ihre Rolle in Alltagsleben der Belarussen.
11. Belarussische „Trasjanka“ und ukrainischer „Suržyk“: Kreolisierte ostslawische Sprachen als Teil der aktuellen Sprachsituation.
12. Besonderheiten der Sprachsituation in Belarus: Konkurrenz und Kampf der Sprachen.
13. Politik der Russifizierung und Probleme der Identität in Belarus in 20.–21. Jh.
14. Die Rolle der belarussischen Sprache und Kultur in der Stärkung der Identität.
15. Sprachsituation und Sprachenpolitik Weißrusslands 1991–1995.
16. Beziehungen zwischen Sprachen und Religionen in Belarus in Geschichte und Gegenwart.
17. Ethnische und konfessionelle Minderheiten Weißrusslands und ihre Sprachen.
18. Das Belarussische in Beziehung zum Russischen.
19. Das Belarussische in Beziehung zum Polnischen.
20. Sprache und Identität: Belarussische Besonderheiten.

Studierende können auch eigene Themenvorschläge einbringen. Die Themenwahl ist frei, das Thema sollte aber vorab mit der LV-Leiterin abgestimmt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Noten der einzelnen Teilleistungen zusammen. Die erbrachten Teilleistungen (Referate, Thesenpapiere, Diskussionsbeiträge) werden semesterbegleitend bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige aktive Teilnahme (ca. 25%);
- 2 Kurzpräsentationen zu(m) gewählten Thema/en (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 50%);
- Diskussionsbeiträge zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 15%);
- Protokolle zu den Präsentationen der Mitstudierenden (ca. 5%);
- selbständige Arbeit (Fachtextanalyse, Übungen etc.) (ca. 5%).

Prüfungsstoff

Das gesamte in der LV erarbeitete Material (inkl. selbständige Arbeit anhand der LV-Inhalte und Lektüreempfehlungen) zum Thema der LV.

Literatur

Wird auf Lernplattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81

Letzte Änderung: Di 04.07.2023 08:27