Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480047 KO Der zweite südslawische Einfluss auf das Russische und seine Wurzeln am Balkan (2014S)

Konversatorium: Schwerpunktbildung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 27.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 03.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 22.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Donnerstag 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der sogenannte "2. südslawischen Einfluss auf das Russische" gab der mittelalterlichen russischen Schriftkultur nachhaltige Impulse. Die Lehrveranstaltung verortet ihn in den kulturellen Strömungen der Zeit (des 14. und 15. Jahrhunderts), die von byzantinischen und slawischen Zentren am Balkan ausgehend allmählich die gesamte Slavia orthodoxa erfassten. Die Bedeutung des Hesychasmus als tragender geistiger Bewegung wird analysiert. Die mittelbulgarischen Reformen des Schrifttums, die auch für das Serbische und Russische maßgeblich werden sollten, werden dargestellt. Die wesentlichen Akteure (Patriarch Evtimij, Metropolit Kiprian, Grigorij Camblak, Konstantin von Kostenec) werden mitsamt einigen ihrer Werke vorgestellt. Das Wesen des "2. südslawischen Einflusses auf das Russische" wird diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat, Abschlussprüfung in der letzten Einheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung will einen Einblick in eine entscheidende Phase der kulturellen Entwicklung der Slavia orthodoxa geben.

Prüfungsstoff

Vortrag des Lehrveranstaltungsleiters, Diskussion, Referate

Literatur

Wird im Unterricht bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47