Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480049 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2024W)

Wortbildung und Gesellschaft: ausgewählte korpuslinguistische Ansätze

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars soll eine Einführung in grundlegende Konzepte der Wortbildungslehre der ostslavischen Sprachen gegeben werden sowie auch zu soziolinguistischen Aspekten der Wortbildung. Es bietet sich so an u.a. auf Themen einzugehen wie den Gegensatz zwischen Wortbildung und Formenbildung, zwischen Morphemanalyse und Wortbildungsanalyse, auf morphonologische Aspekte der russischen Wortbildung, auf Wortbildungsverfahren und Wortbildungstypen. Darüber hinaus ist aber u.a. auch zu analysieren, wie die Wortbildung in Texten verwendet wird und was sie über Gesellschaft oder Kultur aussagt. Schließlich bietet das Seminar auch Gelegenheit, verschiedene Ansätze der Auswertung von Textkorpora unter dem Aspekt der Wortbildung zu erproben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Von den Studierenden wird ein aktiver Eigenbeitrag (Hausaufgaben, Diskussion und sonstige aktive Mitarbeit im Unterricht, Übernahmen von Kurzpräsentationen, Aufgaben zur Literaturrecherche) erwartet, der in die Benotung mit einfließt. Ferner sind ein anspruchsvolles Referat und die Bachelorarbeit notenrelevant.
Es gelten weiters folgende Bedingungen:
- Abgabe der Arbeit (als PDF zugeschickt und ausgedruckt) an den Betreuer bis: 15.03.2025
- Eidesstattliche Erklärung unterschrieben beizulegen
- einmaliger Sprechstundenbesuch während der Schreibphase in der vorlesungsfreien Zeit obligatorisch (Termin wird noch bekannt gegeben)

Die allfällige Verwendung von Internetquellen und KI-Tools in der Proseminararbeit ist zuvor mit dem Betreuer abzusprechen (für jede einzelne Quelle/ jedes Tool separat).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Über das Leisten des beschriebenen aktiven Eigenbeitrags, regelmäßige Anwesenheit (zweimaliges begründetes Fehlen erlaubt) hinaus ist ein Referat von rund 30 min. Länge zu halten (im Verhinderungsfall, ist das Referat schriftlich abzugeben und in einer der Folgestunden zu präsentieren) sowie eine Bachelorarbeit abzufassen (ca. 30 Seiten bei 1 Normseite = 1800 Zeichen inkl. Leerzeichen). Dabei fließen Bachelorarbeit zu 50 %, Referat und sonstige Mitarbeit (aktiver Eigenbeitrag) zu je 25 % in die Note ein.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Stoff des Bachelorseminars, darunter auch der Inhalt der behandelten Lektüre.

Literatur

Raecke, J. (1999): Wortbildung, in: H. Jachnow (Hrsg.): Handbuch der sprachwissenschaftlichen Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Wiesbaden, S. 150-181
Zemskaja, E. A. (1973): Sovremennyj russkij jazyk. Slovoobrazovanie. Moskau

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-63-R, B-63-U

Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 17:47