Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480054 UE Close Reading: Ostslawische Sprach- und Kulturwissenschaft (ausgewählte Arbeiten) (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.09.2018 00:00 bis Mi 26.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Mi 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 02.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote ist kumulativ; die Benotung der Teilleistungen erfolgt semesterbegleitend, die Endnote wird nach dem Semesterschluss gesetzt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige aktive Teilnahme inkl. Gruppendiskussion (ca. 45%); Lektüre zum gewählten Thema (inkl. Thesenpapier / ppt etc.) (ca. 30%); Aufarbeitung ausgewählter Fachliteratur / Gastvorträge / Erstellung eines Portfolios (ca. 10%); Abschlusstest (ca. 15%).
Prüfungsstoff
Das im Rahmen der LV und der Lektüre/Präsentationen erarbeitete Material zum Thema der LV.
Literatur
Semesterbegleitende Lektüre:
Vorläufige Literaturliste (Änderungen bzw. weitere Gliederung in Zusammenhang mit den LV-Themenvorschlägen sind möglich):
- A. V. Issatschenko. Geschichte der russischen Sprache. 2 Bde. Heidelberg 1980 + 1983.
- W. Boeck, Ch. Fleckenstein, D. Freydank. Geschichte der russischen Literatursprache. Leipzig – beliebige Auflage.
- B. A. Uspenskij. Istorija russkogo literaturnogo jazyka (XI – XVII vv.). Moskva 1994 – beliebige Auflage.
- Henadz´ Cychun. Weißrussisch. In: Wieser Enzyklopädie des europäisches Ostens. Bd. 10. Lexikon der Sprachen des europäisches Ostens. Hg. von Miloš Okuka. Klagenfurt 2002, 563-579.
Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn bzw. semesterbegleitend bekannt gegeben.
Vorläufige Literaturliste (Änderungen bzw. weitere Gliederung in Zusammenhang mit den LV-Themenvorschlägen sind möglich):
- A. V. Issatschenko. Geschichte der russischen Sprache. 2 Bde. Heidelberg 1980 + 1983.
- W. Boeck, Ch. Fleckenstein, D. Freydank. Geschichte der russischen Literatursprache. Leipzig – beliebige Auflage.
- B. A. Uspenskij. Istorija russkogo literaturnogo jazyka (XI – XVII vv.). Moskva 1994 – beliebige Auflage.
- Henadz´ Cychun. Weißrussisch. In: Wieser Enzyklopädie des europäisches Ostens. Bd. 10. Lexikon der Sprachen des europäisches Ostens. Hg. von Miloš Okuka. Klagenfurt 2002, 563-579.
Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn bzw. semesterbegleitend bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81-R, B-91-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47
Diese LV richtet sich primär an die TN des spr.-wiss. BA-SE „Ostslawen und ihre Sprachen in Geschichte und Gegenwart“ – sie soll ihnen die Aufarbeitung der erforderlichen Fachlektüre erleichtern.
In den ersten Sitzungen wird in einer Gruppendiskussion das thematische Spektrum der LV aufgezeigt und besprochen – anhand der Liste der Themenvorschläge (s. u.). Auch auserwählte einleitende Fachtexte sollen – nach selbständiger Vorbereitung – gemeinsam besprochen und kommentieren werden (genauere Angaben erfolgen später).
Der weitere Verlauf der LV folgt dem des BA-SE.
Lektürefähigkeit in Russisch, Deutsch und Englisch wird erwartet.
Arbeitssprachen: Deutsch (aktiv und passiv), Russisch (passiv) (weitere Sprachen in Abstimmung mit den LV-Leiterinnen möglich).
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Close reading stellt den ersten notwendigen Schritt zum Verfassen eines Textkommentars. In der LV sollen grundlegende philologischen Arbeitstechniken verfestigt und vertieft werden: Erklärung, Kommentierung und Aufarbeitung der Fachliteratur – hier im Rahmen des o. g. BA-SE. Die LV biete somit auch Hilfestellung für die Anfertigung der schriftlichen Seminararbeit.
Die Aufarbeitung des Materials der LV erfolgt in Form von Kommentierung und Gruppendiskussion der jew. Fachlektüre, in selbständiger Vor- und Nachbereitung und in den Kurzpräsentationen zum gewählten Thema. Im Anschluss an der LV findet ein schriftlicher Test zum bearbeiteten Material statt.