Universität Wien

480060 UE Kompetente Sprachverwendung 1 Slowakisch (2012W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
  • Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikativ und kreativ orientierte Lehrveranstaltung. Vertiefung der erworbenen Sprachkenntnisse im Bereich des Verstehens, Sprechens, Lesens und Schreibens. Schwerpunkte:
- ausgewählte Grammatikphänomene (Morphologie, Syntax)
- Stilebenen und rhetorische Figuren
- Analyse der ausgewählten literarischen Texte
- Medienverwendung (Zeitschriften, Internetmaterialien, …). Begleitende Lektüre von Zeitschriften und slowakischer Literatur.
Es ist geplant eine Tagesexkursion nach Bratislava zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Permanente Kontrolle der Leistungen. Die Studierenden sollen fähig sein schriftlich und mündlich in der slowakischen Sprache zu kommunizieren, zumindest auf dem Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Schriftliche Prüfung zum Semesterende (Essay und Grammatiktest).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen: Stufe B2/C1
Förderung und Vertiefung der Slowakisch-Kenntnisse.

Prüfungsstoff

Kreativ, kommunikativ und interdisziplinär oriente Aktivitäten; Gruppen- und Team-Arbeit. Präsentationen, Referate, Analyse mit folgender Evaluierung, autonome kreative grammatikalische und stilistische Übungen. Lektüre und Analyse der slowakischen Texte (Literaturtexte, Zeitschriften, Internetmaterialien). Für den Unterricht werden Lehrbücher, Zeitschriften, Filme und verschiedene Medien verwendet. Die Studierenden werden auch einige stilistische und rhetorische Figuren kennen zu lernen. Begleitende Lektüre von slowakischer Literatur ist Pflicht.

Literatur

Nötige Unterlagen werden im Unterricht zur Verfügung gestellt.
Aktuelle slowakische Literaturtexte, Medien-Ressourcen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-10-Q, MQ 204

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47