Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480066 KO Lektüre älterer slavischer Texte (vor 1800) (2017W)
Sprachwissenschaftliches Konversatorium
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
In der interaktiv konzipierten LV ist der Gebrauch von Mobiltelefonen untersagt, jener von Laptops nur für die Arbeit erlaubt.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 06.09.2017 00:00 bis Mi 27.09.2017 11:00
- Anmeldung von Mo 02.10.2017 00:00 bis Mo 16.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Infolge von Dienstreisen wird es einen Ersatzblocktermin geben.
- Montag 09.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Montag 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel besteht darin, Vertrautheit mit mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texten aus der gesamten slavischsprachigen Welt zu gewinnen, Lesekompetenz zu erreichen und philologisches Verständnis zu entwickeln. Vorrangig begleitet diese LV das Seminar "Slavische Schriftsprachen vor 1800", aber auch andere TeilnehmerInnen sind willkommen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In Abhängigkeit von der Aktivität im Unterricht stellen sich die Studierenden am Schluss der LV einer mündlichen Abschlussprüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gute passive Beherrschung einer slavischen Sprache.
Prüfungsstoff
Das im Unterricht Erarbeitete.
Literatur
Die im Unterricht vorgestellten Texte.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.3.3., M.5.2.
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47