480072 SE Sprachwissenschaftliches Bachelorseminar (2022S)
Die slavischen Sprachen im "langen" 19. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das "lange" 19. Jahrhundert als Jahrhundert der Romantik, der Nationalbewegungen und der Modernisierung stellt auch aus sprachhistorischer Perspektive eine Periode von herausragendem Interesse dar. Das gilt auch im Besonderen für die slavischen Sprachen. In diesem Bachelorseminar werden Themen bearbeitet, welche die Historizität der slavischen Sprachen und ihre historisch-soziologischen Dimensionen beleuchten werden. Im BA-Seminar treten die Studierenden mit Präsentationen auf, die diskutiert werden. Die Diskussionsbeiträge gehen in die Abschlussleistung, die BA-Arbeit, ein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Präsentation, BA-Arbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit, Präsentation, BA-Arbeit stellen in aufsteigender Reihenfolge den Beurteilungsmaßstab dar.
Mindestanforderungen (außer studienrechtlichen): sehr gute passive Kenntnisse der studierten slavischen Sprache, Interesse für alle slavischen Sprachen.
Mindestanforderungen (außer studienrechtlichen): sehr gute passive Kenntnisse der studierten slavischen Sprache, Interesse für alle slavischen Sprachen.
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Die Literatur wird von den Studierenden selbstständig erarbeitet; genau darin besteht auch eine wichtige Leistungskomponente. Nach dem Nachweis seriöser Recherchen erteilt der LV-Leiter allenfalls zusätzliche Ratschläge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-63-R, B-63-U, B-63-B, B-63-S, B-63-P, B-63-Q, B-63-T
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28