Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480076 PS Sprachwissenschaftliches Proseminar: Russisch (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 30.09.2020 13:40 bis Do 01.10.2020 13:45
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Ab 3.11.2020 gilt ein Umstieg auf digitale Lehre.
- Mittwoch 07.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 14.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 21.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 28.10. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 04.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 11.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 18.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 25.11. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 02.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 09.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 16.12. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 13.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 20.01. 18:30 - 20:00 Digital
- Mittwoch 27.01. 18:30 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die u. a. Auflistung der Teilleistungen bezieht sich auf das Format der Präsenzlehre.
In Abhängigkeit von dem konkreten Lehr- und Lernmodus im WiSe 2020/21 kann es - bei Verstärkung des home learning - zu einigen Änderungen dieser Liste sowie zur stärkeren Präsenz der schriftlichen Leistungen kommen.
Darüber werden Studierende stets rechtzeitig und verlässlich über die Lernplattform und u:space informiert.
Teilleistungen:
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- je ein Protokoll einer der Sitzungen verfassen (sie werden in den entsprechenden Ordner auf der Lernplattform gestellt - weitere Informationen und Anleitungen dazu erfolgen zu Semesterbeginn über die Lernplattform: bei home learning entfällt diese Teilleistung; über Ersatzleistung werden Studierende über die Lernplattform und u:space informiert);
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (dead line für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
In Abhängigkeit von dem konkreten Lehr- und Lernmodus im WiSe 2020/21 kann es - bei Verstärkung des home learning - zu einigen Änderungen dieser Liste sowie zur stärkeren Präsenz der schriftlichen Leistungen kommen.
Darüber werden Studierende stets rechtzeitig und verlässlich über die Lernplattform und u:space informiert.
Teilleistungen:
Neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme sollen die TeilnehmerInnen:
- je ein Protokoll einer der Sitzungen verfassen (sie werden in den entsprechenden Ordner auf der Lernplattform gestellt - weitere Informationen und Anleitungen dazu erfolgen zu Semesterbeginn über die Lernplattform: bei home learning entfällt diese Teilleistung; über Ersatzleistung werden Studierende über die Lernplattform und u:space informiert);
- 1-2 kleinere Fachtexte zu einem der Gebiete der Linguistik selbständig analysieren (eine Auswahl solcher Text wird, mit Kommentar versehen, auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt);
- selbständig Übungen zu den einzelnen Teilgebieten des Proseminars machen (diese werden ebenfalls auf der Plattform zur Verfügung gestellt);
- zu einem ausgewählten Teilthema der LV ein Referat vorbereiten (bei home learning in nur schriftlicher Form; formale Anforderungen / Anleitungen dazu werden über die Lernplattform bekannt gegeben);
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren anderer TeilnehmerInnen verfassen;
- einen Abschlusstest (über die Inhalte der LV) positiv bestehen;
- eine schriftliche Arbeit zum gewählten Thema verfassen (dead line für die Abgabe ist der 28.02.2021; formale Anforderungen an diese und andere schriftlichen Leistungen werden über die Lernplattform bekannt gegeben).
Es können alle empfohlenen Fachtexte bei der Arbeit zu den einzelnen Teilleistungen verwendet werden - unter Einhaltung der Vorgaben zur korrekten wissenschaftlichen Praxis.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Fachtextanalyse: ca. 10%;
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 5%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
- Diskussionsbeiträge zu den Referaten / Thesenpapieren: ca. 10%;
- Übungen: ca. 5%;
- Referat / Thesenpapier: ca. 15%;
- Abschlusstest: ca. 10%;
- Schriftliche Proseminararbeit zum gewählten Thema: ca. 50%.
Prüfungsstoff
I. Grundlagen der Strukturalistischen Linguistik
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomiern des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
- Sprache als System
- Funktionen der Sprache
- Dichotomiern des Strukturalismus
- Sprachliches Zeichen, seine Eigenschaften, Merkmale, Modelle
- Schulen der strukturalistischen Linguistik (Genfer, Prager, Kopenhagener, amerikanische, französische)
II. Konstitutiven Sprachebenen und entsprechende linguistische Disziplinen
- Lautebene (Phonetik / Phonologie / Prosodie)
- Morphologie (inkl. Wortbildung)
- Syntax
- Wortschatz (Lexikologie / Semantik)
III. Weitere sprachwissenschaftliche Gebiete
- Sprachnorm
- Dialektologie
- diachrone Sprachwissenschaft
- Stilistik
- Phraseologie
- Lexikographie
IV. Angewandte Sprachwissenschaft
- Soziolinguistik
- Textlinguistik
- Pragmalinguistik
V. Wissenschaftliche Arbeitstechniken
- Recherchieren / Erstellung einer Auswahlbibliographie
- Fachtextanalyse / Referieren
- formale Gestaltung von Facharbeiten etc.
Literatur
Wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben bzw. auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-33-R, MR 112
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Falls noch nicht absolviert, wird der zeitgleiche Besuch der Vorlesung zur Synchronen Sprachwissenschaft der Zielsprache mit Nachdruck empfohlen, die sich mit denselben Inhalten wie das PS befasst.
Das Proseminar hat einen ausdrücklichen Übersichtscharakter. Neben den konstitutiven Sprachebenen (Phonetik/Phonologie, Prosodie, Morphologie und Wortbildung, Syntax und Lexikologie) befasst es sich auch mit den Grundlagen der strukturalistischen Linguistik (Sprache als System, Sprachfunktionen, sprachliches Zeichen und seine Merkmale), ihren Schulen und einigen ausgewählten Ansätzen.
Aber auch Grundlagen der Dialektologie, der diachronen Sprachwissenschaft, der Phraseologie, sowie die Lexikographie gehören zu den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Diese Inhalte werden in selbständiger Nacharbeit an entsprechenden Übungen Semester begleitend überprüft und verfestigt.Das Proseminar hat einen deutlich interaktiven Charakter, wobei die Gruppenarbeit (Referate, Diskussionen, gemeinsame Besprechung der ausgewählten Fachtexte) und die selbständige Vor- und Nachbereitung sich permanent ergänzen (vgl. a. u.).
Die Gesamtnote ist kumulativ und setzt sich aus den Benotungen der einzelnen Teilleistungen zusammen (vgl. u.).