480084 KO Gogols Petersburger Erzählungen: Textanalyse ausgewählter Episoden (2015S)
Konversatorium Literaturwissenschaft: Russland
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Kurs ist auf die Analyse von einem Gogols Zyklus gewidmet. Die Hauptsprache ist Deutsch aber einige Episoden werden auch auf Russisch gelesen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 04.02.2015 12:00 bis Mi 25.02.2015 23:59
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Russische Literatur, Textanalyse
- Freitag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 13.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 05.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
- Freitag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Petersburger Erzählungen bestehen aus fünf unabhängigen Geschichten, jedoch sind sie als Zyklus zu betrachten. Im Kurs werden wir Themen, die gemeinsam für alle Geschichten zu finden sind, analysieren um zu verstehen, warum genau diese Erzählungen einen ganz einheitlichen Zyklus bilden. Petersburg als literarischer Protagonist, Petersburger Mythen, Petersburger Dualität (Antichrists Stadt und Wunderstadt) und die Rolle der Stadt in jeder Geschichte werden diskutiert. Andere wichtige Themen wie das Verhältnis zwischen dem Realen und dem Fantastischen und die darüber verwendeten Ausdrucksmittel, die Rolle der Gerüchten und die Transformation der Gerüchten in Mythen, das Thema des kleinen Mannes und eine unheimliche Ähnlichkeit zwischen dem Hohen und dem Niedrigen werden erörtet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Am Ende des Kurses sollen Studenten einen kurzen Aufsatz schreiben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Russische Kultur- und Literaturkenntnisse und insbesondere die Fähigkeit des Textanalyses zu vertifen
Prüfungsstoff
Im Laufe des Kurses werden die Studenten aufgefordert in Form von Berichten und gemeinsame Analyse der ausgewählten Passagen auszuüben. Es wird auch ein so genannte "langsames Lesen" verwendet.
Literatur
Gogols Petersburger Erzählungen und einige theoretische Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-33-R
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47