Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480084 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium (2022S)

Textkritik und Textgeschichte in den altslawischen Literaturen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist für MA-Studierende geeignet, die das Altkirchenslawische absolviert haben und ihre Kenntnisse über die altslawische Textphilologie und Sprachgeschichte vertiefen möchten.
Die LV bietet einen sprachwissenschaftlich-philologischen Überblick über die Problematik der Textgeschichte und der Textkritik anhand des Materials des altslawischen Schrifttums, in erster Linie süd- und ostslawischer Herkunft. Folgende Themen und Probleme sollen betrachtet werden:
Die Grundlagen und Begriffe der Textgeschichte der handschriftlichen Überlieferung eines Textes im diachronen, diatopischen und kulturhistorischen Kontext; Textkritik und Textologie; Archetyp (Original), Protograph, Redaktion und (sprachliche) Fassung;
Textkritik: von Textzeuge(n) zur Textrekonstruktion; Lesarten (varia lectiones, lectio brevior, lectio difficilior etc.); Korruptele und Konjektur; Textfassung, Textredaktion, Textedition; textus unicus;
Stemma als die graphische Darstellung einer handschriftlichen Überlieferung;
Textkritik und Textgeschichte in den altslawischen Literaturen im Vergleich zur klassischen Altphilologie;
Grundlagen der Editionsphilologie; die Struktur und die Ausgaben der wissenschaftlichen Ausgabe eines älteren Textes; die Typen der wissenschaftlichen Ausgaben
Sprachwissenschaftliche und sprachhistorische Methoden zur Textkritik und Textgeschichte;
Textkritik und Lexikographie; Worttrennung und Geisterwörter.
Mit dieser theoretischen Basis soll die Textgeschichte folgender Texte und Textgruppen erläutert werden: Evangelien, Psalter, hymnographische Texte nach dem byzantinischen Ritus, slawisches Sakramentar und die ältesten Zeugen des altslawischen Missals, ostslawische Chroniken;
Textus unici im altslawischen Schrifttum; die Methode ihrer Datierung, Lokalisierung und Attribution.
Die LV besteht aus drei Teilen: Der 1. Teil umfasst die oben beschriebene theoretische Problematik; der 2. Teil besteht aus der philologischen Lektüre der altslawischen Texte aus textkritischer und texthistorischer Perspektive, weswegen die Schwerpunkte der LV auf der Analyse und Kommentare der entsprechenden Texte liegen; der 3. Teil ist den Referaten von Teilnehmer*innen gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für das Bestehen der LV sind neben dem Referat und der schriftlichen Arbeit die aktive Teilnahme am Unterricht und die Erledigung von Hausaufgaben erforderlich. Ein Referat und eine schriftliche Arbeit zu einem der Themen des Konversatoriums sind zu Semesterende vorgesehen. Die Themen werden vom LV-Leiter vorgeschlagen und sind von Studierenden auszuwählen. Studierende dürfen auch eigene Themen formulieren oder die bestehenden Themen präzisieren, müssen aber in dem Fall dies mit dem LV-Leiter im Voraus besprechen. Als Endnote gilt die Note für die schriftliche Arbeit. Bei der endgültigen Beurteilung kann die aktive Teilnahme an den Sitzungen berücksichtigt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Grundkenntnisse des Altkirchenslawischen und der slawischen Sprachgeschichte sind erwünscht. Falls diese fehlen, sollen Studierende die altkirchenslawische Grammatik selbst studieren, damit sie in der zweiten Hälfte des Semesters die Editionen der Primärquellen lesen können. Hilfsmittel dafür wird zur Verfügung gestellt.
Das Konversatorium ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit einer Anwesenheitspflicht. Sollte der Lehrbetrieb wieder online umgestellt werden, finden die Sitzungen in Zoom statt. In diesem Fall ist mindestens Mikrofon erforderlich, zudem wird die Verwendung von Kameras dringend empfohlen.
Abwesenheit muss entschuldigt werden, dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet automatische Abmeldung. Erwartet wird die aktive Teilnahme von Studierenden in Sitzungen und gründliche Auseinandersetzung mit den zu diskutierenden Themenbereichen. In der dritten Hälfte des Semesters halten Studierende Referate zu den vom Lehrenden vorgeschlagenen Themen, die gleichzeitig als Themen ihrer schriftlichen Arbeite gelten (zum Inhalt der schriftlichen Arbeiten s. den Prüfungsstoff). Diese schriftlichen Arbeiten gelten gleichzeitig als eine schriftliche Prüfung. Die Note für die schriftliche Arbeit gilt als Endnote. Bei der endgültigen Beurteilung kann die aktive Teilnahme an Sitzungen berücksichtigt werden.
Die Referate sollen während der Sitzungen diskutiert werden. Dadurch entsteht zusätzlich die Möglichkeit, das Thema und die Strukturierung der schriftlichen Arbeit im Rahmen von mündlichen und/oder schriftlichen Präsentationen und Diskussionen zu behandeln.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ist der Stoff des Konversatoriums. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird nach Bedarf hingewiesen. Der Quellenbestand und die Liste der Sekundärliteratur hängen vom ausgewählten Thema der schriftlichen Arbeit ab.
Es ist eine schriftliche Prüfung in der Form einer schriftlichen Arbeit am Ende des Semesters vorgesehen. Die schriftliche Arbeit sollen Studierende zuhause vorbereiten, indem sie die kritische Ausgabe eines kleinen Fragments eines altslawischen Texts vorbereiten (ca. 15-20 Zeilen). Dafür werden folgende Texte vorgeschlagen: Das altkirchenslawische Vaterunser-Gebet nach dem Evangelium nach Lukas (basierend auf den publizierten Quellen, die Fragmente der entsprechenden Editionen werden bekannt gegeben!), 1. Psalm (aufgrund der publizierten Quellen, die Fragmente der entsprechenden Editionen werden bekannt gegeben!), das St. Emmeramer-Gebet (basierend auf den publizierten Quellen, die Fragmente der entsprechenden Editionen werden bekannt gegeben!), kleinere Fragmente liturgischer Texte in süd- und ostslawischen Fassungen (basierend auf den publizierten Quellen, die Fragmente der entsprechenden Editionen werden bekannt gegeben!). Alle Texte werden im Voraus vom Lehrenden während der Sitzungen besprochen und erläutert! Es wird von den Studierenden keine Arbeit mit handschriftlichen Primärquellen erwartet, allerdings ist diese nach Wunsch von Studierenden und mithilfe vom Lehrenden möglich.

Literatur

Kurt Aland, Barbara Aland: Der Text des Neuen Testaments: Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. 2. Edition. Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft, 2006.

Paul Maas: Textkritik. 4. Aufl. Leipzig: Teubner, 1960.

Bruce Metzger: Chapters in the history of New Testament textual criticism. Leiden, Boston: Brill, 1963.

Leighton Durham Reynolds, Nigel Wilson: Scribes and Scholars: a guide to the transmission of Greek and Latin literature. 4th ed. Oxford u.a.: Oxford University Press, 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.3, M.4.3, M.5.2, M.6

Letzte Änderung: Do 19.05.2022 10:30