Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480087 SE Sprachkontakt, Etymologie, Textologie (2016S)
Sprachwissenschaftliches Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 04.02.2016 12:00 bis Mi 24.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 15.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 05.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 12.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 19.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 26.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 03.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 10.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 24.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 31.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 07.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 14.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 21.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 28.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themen des Seminars (1. sprachliche Kontaktphänomene auf den Gebieten von Phonologie, Morphologie und Syntax; unter Ausschluss der Lehnwortproblematik!; 2. Etymologie; 3. Textologie der älteren Texte in slavischen Sprachen) stehen nur in lockerer Abhängigkeit zueinander.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßiger Besuch (Anwesenheitspflicht), Abhalten eines Referats, Abgabe der schriftlichen Fassung des Referats (letzter Abgabetermin: 1. September 2016).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
B. Heine - T. Kuteva, The Changing Languages of Europe, Oxford 2006; D. S. Lichacev, Tekstologija, Leningrad 1983; E. Seebold, Etymologie, München 1981; S. G. Thomason, Language contact: an introduction, Georgetown U.P. 2001; P. Vasak, Textologie: teorie a edicni praxe, Praha 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-42-R, M-61-R, M.3.2.R, M.5.1.R, MR 212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47