480089 UE Fachdidaktische Übungen (2023S)
Orthographielehre in gemischten Gruppen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2023 12:00 bis Do 23.02.2023 12:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftlicher Test zum erworbenen Stoff am Semesterende (Termin wird gemeinsam vereinbart). Sog. Prüfungsvorbereitungsunterlagen, um die Präzision, die im Rahmen der Orthographielehre erwartet wird, zu unterstützen, werden ebenfalls zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Absolvierung der Lehrveranstaltung (Anwesenheitspflicht – 3x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), Mitarbeit, Hausübungen, schriftliche Prüfung am Semesterende.
Prüfungsstoff
Die während des Semesters erworbenen Fähigkeiten werden anhand des Materials, das zur Verfügung gestellt wurde und von der LV-Leiterin erklärt und mit den Studierenden geübt wurde, überprüft. Die genauen Hinweise zur Prüfungsvorbereitung werden in den Übungen besprochen.
Das zusammengefasste Material – sog. Prüfungsvorbereitungsunterlagen – wird ca. zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung für alle Teilnehmer*innen via u-space zugänglich. Zusätzlich werden Prüfungsvorbereitungstermine (in der Regel Sprechstundenzeiten) angeboten, die bei Bedarf und auf freiwilliger Basis genützt werden können.
Das zusammengefasste Material – sog. Prüfungsvorbereitungsunterlagen – wird ca. zwei Wochen vor der schriftlichen Prüfung für alle Teilnehmer*innen via u-space zugänglich. Zusätzlich werden Prüfungsvorbereitungstermine (in der Regel Sprechstundenzeiten) angeboten, die bei Bedarf und auf freiwilliger Basis genützt werden können.
Literatur
Die Literaturliste wird in der LV laufend besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-91-Q, B-91-T
Letzte Änderung: Di 04.07.2023 08:27
Wir werden uns mit den Problematiken beschäftigen, die gerade im Sprachunterricht und in gemischten Gruppen eine Herausforderung darstellen können. Es werden eigene Zugänge, eigene Wahrnehmungen und Erfahrungen (personenzentriert) herausgearbeitet - mit dem Ziel, über einen verständnisvollen Überblick zu den jeweiligen Orthographien verfügen zu können und den erworbenen Zugang erfolgreich und selbständig in der Lehre anwenden zu können.
Methoden, die zur Anwendung kommen, sind u. a. Präsentation (kognitiver sowie kommunikativer Zugang), personenzentrierter Ansatz, Task-Based-Teaching, Team- und Einzelarbeit, interaktive Übungen, Diskussion, interkulturell bezogene Methoden (Gender/Diversity - Berücksichtigung, Inklusion). Die Umsetzung hängt von der Gruppe ab.
Fakultativ werden auch praxisorientierte Exkursionen (mit Hospitationsmöglichkeit voraussichtlich in der Slowakei) angeboten.