Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480098 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2024W)

Literatur- und Filmkritik

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
  • Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Leser:innen bilden sich Werturteile. Doch wie lässt sich literaturwissenschaftlich Kritik profund begründen? Im Konversatorium erarbeiten wir uns die Grundzüge der Literatur- und Filmkritik am Beispiel von BKS-, bulgarisch- und slowenisch-sprachigen Neuerscheinungen der Jahre 2023 und 2024. Teilnehmende schreiben im Laufe des Semesters eine Literaturrezension von 2-4 Seiten über ein selbst gewähltes Buch und üben in Teilschritten, wie professionelle Rezensionen entstehen. Dabei werden jüngste Debatten um Jury-Entscheidungen und die Frage, wie künstlerische und identitätspolitische Aspekte in der Literatur- und Filmkritik miteinander in Einklang gebracht werden können, im Seminar kritisch diskutiert und reflektiert.
Teil der Lehrveranstaltung ist ein Besuch der Buch Wien (20.-24. November 2024) sowie die Organisation einer Lesung, zu der wir Autor:innen von Neuerscheinungen nach Wien einladen werden.

Publikationsreife Rezensionen können nach erfolgreichem Durchlaufen eines mehrstufigen Redaktionsprozesses auf dem online-Portal "www.novinki.de - Neuerscheinungen aus Ost-, Mittel- und Südosteuropa" veröffentlicht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Verfassen einer Rezension bis zum 31.1.2025
rechtzeitige Abgabe der Zwischenschritte/Teilaufgaben im Laufe des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme (mind. 75%)
Benotung in aufsteigender Wichtigkeit:
30%: Mündliche Präsentation der Teilaufgabe-Ergebnisse
30%: Aktive Beteiligung an der Diskussion
40%: Abschluss-Essay

Prüfungsstoff

Inhalte der Seminareinheiten und Sekundärliteratur

Literatur

Sekundärliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Leseempfehlungen:
Edmund Schalkowski. Rezension und Kritik. Konstanz 2005.
Stephan Porombka. Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Konstanz 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.4.3.B, M.5.2.B, M.4.3.K, M.5.2.K, M.4.3.S, M.5.2.S

Letzte Änderung: Do 31.10.2024 15:26