480100 KO Sprachwissenschaftliches Konversatorium: Tschechisch und Slowakisch (2024S)
Lexikologie des heutigen Tschechischen und Slowakischen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 12:00 bis Mo 26.02.2024 12:00
- Abmeldung bis So 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 11.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 18.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 08.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 15.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 22.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 29.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 06.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 13.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 27.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 03.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 10.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 17.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
- Montag 24.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-26
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Konversatoriums werden solche interessanten Themen behandelt, wie z. B. Soziolekte (Studentenslang, Argot, Berufssprache), tschechische und slowakische Dialekte, Gemeinböhmisch, expressive Wörter (Diminutive, familiäre Ausdrücke, Pejorativa, Vulgarismen etc.), Neologismen aus dem Englischen, Sprachsnobismus, aktuelle Trends im Wortschatz des Tschechischen und Slowakischen, deutsche Lehnwörter und Lehnübersetzungen im Tschechischen und Slowakischen, Phraseologismen in den Sprachen Mitteleuropas.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei dem Abschlusstest mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters, Powerpoint-Präsentationen, Handouts
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-32-Q, B-32-T
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06