Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480100 KO Literatur- und kulturwissenschaftliches Konversatorium (2024W)
Literatur und Politik. Literaturpolitik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 12:00 bis Mi 25.09.2024 12:00
- Abmeldung bis Do 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 11.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Freitag 18.10. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 15.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 29.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie schreibt sich Politik in die Literatur ein? Wie reagiert die Literatur auf die Politik? In welcher Weise ist die Literatur politischen Forderungen unterworfen oder folgt politischen Forderungen, wie wird sie durch politische Vorgaben gelenkt oder versucht von sich aus, Einfluss auf die Politik zu nehmen? Es wird uns um Themen wie Zensur, Stalinismus, den sog. sozialistischen Realismus, Literaturpolitik und -kritik, öffentliche Meinung, Verfolgung von Autor*innen aus politischen Gründen, sog. engagierte Literatur u. ä. gehen, wobei unterschiedliche Genres wie Lyrik, Epik, Dramatik, aber auch Literatur für Kinder oder graphic novels als Primärliteratur berücksichtigt werden können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussion der Texte, 2–3 Kurzpräsentationen, schriftlicher Essay (ca. 5–7 S.; Abgabetermin: 7. Febr. 2025) – alle ‚klassischen‘ Hilfsmittel erlaubt, deren Verwendung selbstverständlich ordentlich nachgewiesen werden muss.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Textlektüre (30%), positiv bewertete Kurzpräsentationen (30%) und positiv bewerteter Essay (40%); zum Bestehen müssen alle Teilleistungen positiv erbracht und mindestens 60% erreicht werden (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).
Prüfungsstoff
Die in der Lehrveranstaltung behandelten Texte.
Literatur
Für erste Anregungen zum Thema seien empfohlen: Petr Hrubý, Osudné iluze. Čeští spisovatelé a komunismus 1917–1987 (2000); Štefan Drug, Literatúra a politika po slovensky (2003); Lucjan Suchanek (Hg.), Kultura i polityka (2008); Jacques Rancière, Politik der Literatur (2011); Katharina Manojlovic/Cornelius Mitterer (Hgg.), Politik und Literatur (2023).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.3.T, M.5.2.T, M.5.2.R, M.4.3.Q, M.5.2.Q, M.4.3.P, M.4.3.R, M.5.2.P
Letzte Änderung: Mo 07.10.2024 00:03