Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480102 KO Konversatorium: Innerslawischer Sprachkontakt (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 27.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 03.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 05.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
  • Donnerstag 26.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachkontakt gilt als ein wesentliches „außergrammatisches“ Moment für den Sprachwandel (wobei er auch „innergrammatische“ Resultate zeigen kann). Sprachkontaktphänomenen, die beim Kontakt typologisch verschiedener Sprachen mit deutlich verschiedenen Systemstrukturen aufkommen, sind solche Verhältnisse gegenüberzustellen, die für den Kontakt genetisch verwandter und strukturell sehr ähnlicher Sprachen charakteristisch sind. Letztere werden anhand verschiedener Beispiele diskutiert, wobei die sozialen Bedingungen des Sprachkontakts einerseits und seine strukturellen Auswirkungen in den Kontaktsprachen andererseits zu behandeln sind. Schwerpunkt sind die „nordslavischen“ Sprachen, d.h. Kontaktsituationen unter Beteiligung des Russischen und Polnischen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige aktive Teilnahme, Lektüre, Verfassen und Präsentation von Literaturberichten; Ausarbeitung eines Literaturberichts als Essay (ca. 15 Seiten), fristgerechte Abgabe bis 30.9.2014.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gesicherte Kenntnisse über kontaktlinguistische Theorien und Untersuchungsmethoden; gesicherte Kenntnisse zur strukturellen und soziolinguistischen Typologie innerslawischer Sprachkontaktverhältnisse; Vertiefung und Ausbau von Kenntnissen zu Präferenzen des kontaktinduzierten Sprachwandels sowie einiger seiner Strukturen in einzelnen ost- und westslawischen Varietäten.

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von kontaktlinguistischer Literatur, Referat mit Präsentation / Thesenpapier, Hausübungen.

Literatur

Hentschel [Xent¨el’], G. 2013: Belorusskij, russkij i belorussko-russkaja sme¨annaja reč’. In: Voprosy jazykoznanija 1/2013, 53-76.
Meakins, F. 2013: Mixed languages. In: Bakker, P., Y. Matras (edd.): Contact languages. A comprehensive guide. Boston / Berlin, 159-228.
Riehl, C. M. 2009: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-81

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47