Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480102 VO Konstruktion und Dekonstruktion der modernen mitteleuropäischen slawischen Nationen (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.01.2022 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 24.02.2022 12:00 - 13:30 Digital
- Donnerstag 24.03.2022 12:00 - 13:30 Digital
- Mittwoch 25.05.2022 12:00 - 13:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 14.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 21.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 28.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 04.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 11.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 18.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 25.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 02.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 09.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 16.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 13.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 20.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Donnerstag 27.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung über den Vorlesungsstoff auf Basis eines Prüfungsfragenkatalogs.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Absolvierung ist zumindest mehr als die Hälfte der gestellten Prüfungsfragen erschöpfend zu beantworten. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach Anzahl der beantworteten Fragen Gesamtnote ergibt.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff auf Basis der Vorlesung und Literatur
Literatur
Endre Bojtár: "Vysnívali sme si vlast a národ..." Osvietenstvo a romantizmus v stredo- a východoeurópskych literatúrach. Bratislava, SAV, 2010.
Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Synthesen: Probleme europäischer Geschichte, Band 2) Taschenbuch, 2005.
Joanna Bator: Feminizm, postmodernizm, psychoanaliza, Gdansk, Slowo/obraz terytoria, 2001.
Dominik Hrodek a kol.: Slovanství ve stredoevropském prostoru. Iluze, deziluze a realita. Praha, Libri, 2004.
Eduard Krekovic, Elena Mannová a Eva Krekovicová: Mýty naše slovenské. Bratislava, Academic Electronic Press, 2005.
Ewa Thompson: A jednak kolonializm. Uwagi epistemologiczne, Teksty Drugie, 2011, 6, 289-302.
Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Miroslav Hroch: Das Europa der Nationen. Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich (Synthesen: Probleme europäischer Geschichte, Band 2) Taschenbuch, 2005.
Joanna Bator: Feminizm, postmodernizm, psychoanaliza, Gdansk, Slowo/obraz terytoria, 2001.
Dominik Hrodek a kol.: Slovanství ve stredoevropském prostoru. Iluze, deziluze a realita. Praha, Libri, 2004.
Eduard Krekovic, Elena Mannová a Eva Krekovicová: Mýty naše slovenské. Bratislava, Academic Electronic Press, 2005.
Ewa Thompson: A jednak kolonializm. Uwagi epistemologiczne, Teksty Drugie, 2011, 6, 289-302.
Weitere Literatur wird während des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.6.
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:26
Darüber hinaus werden zahlreiche spannende Themen untersucht, wie z. B. die Entstehung und die Enthüllung slawischer Fälschungen, die Fragen der schwarzen Romantik usw. Es geht um den Versuch, die positivistischen, formalistischen, strukturalistischen, phänomenologischen, postmodernen oder postkolonialen Kritik aus methodischer Sicht darzustellen und einzuwenden.
Vorlesung führt die Studierenden in die Hauptbereiche der Studienrichtung ein. Es ist insbesondere ihre Aufgabe, auf die wichtigen Tatsachen und Lehrmeinungen im Fachgebiet einzugehen und den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung zu thematisieren. Sie bestehen aus Vorträgen des Lehrenden sowie anderen Präsentationsformen.