Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480111 VO Einführung in die altslawische Philologie und Balkanistik (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 26.01.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 05.02.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 12.02.2021 11:30 - 13:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die LV bietet einen historisch-philologischen Überblick über die Problematik der Altslawistik und Balkanistik, darunter die Ethnogenese und die Urheimat der Slawen, Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit und Sprachkontakt im slawischen Mittelalter, die Sprache(n) des Gottesdienstes und die liturgischen Riten bei den Slawen in ältester Zeit, der Standort der slawischen Sprachen im Balkanischen Sprachbund usw. Die Schwerpunkte der LV liegen auf den sprachwissenschaftlichen und den interdisziplinären Methoden der Analyse der sprachlichen und ethnographischen Angaben und der historischen, archäologischen und kunsthistorischen Quellen. Betrachtet werden auch die Verhältnisse der mittelalterlichen slawischen Staaten, kirchlichen Organisationen und Kulturgebiete mit modernen geographischen, politischen und sprachlichen Grenzen.Die LV wird online angeboten. Die Vorlesungen werden synchron über BigBlueButton-Webkonferenzsystem auf Moodle abgehalten und sollen nicht aufgezeichnet werden. Der Lehr- und Prüfungsstoff (PP-Präsentationen, Konspekte, Sekundärliteratur, Scans, Fragen zur Selbstkontrolle usw.) ist auf Moodle zu finden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine schriftliche digitale Prüfung ist vorgesehen. Bei der Prüfung sollen Studierende ein kurzes Essay zur Thematik der Vorlesungen verfassen. Die Arbeitszeit für die Prüfung beträgt 1,5 Stunde. Die Zeit zum Herunterladen der Prüfungsangaben und zum Hochladen der Texte ist in dieser Zeit inkludiert. Bitte denken Sie daran, Zeit zum Hochladen einzuplanen. Alle Hilfsmittel sind bei Prüfung erlaubt. Es bedeutet jedoch nicht, dass Studierende Sätze/Textstellen 1: 1 kopieren dürfen. Sätzen aus Folien oder anderen Texten dürfen nicht ohne entsprechende
Kenntlichmachung der Quelle übernommen werden. Bei der Beantwortung der Fragen sollen grundsätzlich eigene Gedanken und Argumente selbständig formuliert werden und quantitativ überwiegen. (Direkte) Zitate sind bei Prüfung nicht erwünscht. (Direkte) Zitate müssen nach den Standards des Fachs zitiert werden. Bei identischen Texten von mehreren Studierenden wird von einer unerlaubten Zusammenarbeit ausgegangen und es wird ein „X“ eingetragen (Schummelvermerk).
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X“ (Schummelvermerk):
• Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien usw.)
• Ghostwriting (Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
• Aus dem Text erkennbare Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc.
• Verwendung von gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiteter Lernunterlagen (sollte die LV Leitung die Verwendung von gemeinsamen Lernunterlagen erlauben, so ist es explizit anzugeben).
• Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen.
Kenntlichmachung der Quelle übernommen werden. Bei der Beantwortung der Fragen sollen grundsätzlich eigene Gedanken und Argumente selbständig formuliert werden und quantitativ überwiegen. (Direkte) Zitate sind bei Prüfung nicht erwünscht. (Direkte) Zitate müssen nach den Standards des Fachs zitiert werden. Bei identischen Texten von mehreren Studierenden wird von einer unerlaubten Zusammenarbeit ausgegangen und es wird ein „X“ eingetragen (Schummelvermerk).
Folgende Vorkommnisse werden als Erschleichen einer Leistung gewertet und führen zur Eintragung eines „X“ (Schummelvermerk):
• Jegliche Kommunikation mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, WhatsApp, Soziale Medien usw.)
• Ghostwriting (Prüfung oder einzelne Teilleistungen werden von anderen Personen geschrieben).
• Aus dem Text erkennbare Collusion (Zusammenarbeit mehrerer Personen): identische Tippfehler, gleiche Abschreibfehler, gleiche falsche Anwendung von Formeln etc.
• Verwendung von gemeinsam mit anderen Studierenden erarbeiteter Lernunterlagen (sollte die LV Leitung die Verwendung von gemeinsamen Lernunterlagen erlauben, so ist es explizit anzugeben).
• Identische Wiedergabe von Vorlesungsunterlagen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der schriftlichen Prüfung werden Kenntnisse und Kompetenzen in Problematik der LV erwartet. S. auch oben.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Stoff der LV. Die Materialien (PP-Präsentationen, Konspekte, Sekundärliteratur, Scans, Fragen zur Selbstkontrolle usw.) sind auf Moodle zu finden.
Literatur
Alexander, R. On the Definition of Sprachbund Boundaries: The Place of Balkan Slavic. In: Ν. Reiter (ed.), Ziele und Wege der Balkanlinguistik. Wiesbaden, 1983. P. 13-26.
Hinrichs, U. (Hrsg.). Handbuch der SüdosteuropaLinguistik. Wiesbaden, 1999.
Schaller, H. Die Balkansprachen: eine Einführung in die Balkanphilologie. Heidelberg, 1975
Schaller, H. (Hrsg.). Sprache und Politik: die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. München, 1996
Solta, G. Einführung in die Balkanlinguistik mit besonderer Berücksichtigung des Substrats und des Balkanlateinischen. Darmstadt, 1980.Weitere Literaturangaben und Scans sind auf Moodle zu finden.
Hinrichs, U. (Hrsg.). Handbuch der SüdosteuropaLinguistik. Wiesbaden, 1999.
Schaller, H. Die Balkansprachen: eine Einführung in die Balkanphilologie. Heidelberg, 1975
Schaller, H. (Hrsg.). Sprache und Politik: die Balkansprachen in Vergangenheit und Gegenwart. München, 1996
Solta, G. Einführung in die Balkanlinguistik mit besonderer Berücksichtigung des Substrats und des Balkanlateinischen. Darmstadt, 1980.Weitere Literaturangaben und Scans sind auf Moodle zu finden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27