Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480115 SE Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar (2022S)
Kinderliteratur
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 6 Slawistik UniCampus Hof 3 2P-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Präsentation (ca. 30 Min.), schriftliche Seminararbeit (ca. 25 S.; Abgabetermin: 15.09.2022), aktive regelmäßige Teilnahme – alle Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Teilnahme, durch Diskussionsbeteiligung nachgewiesene Auseinandersetzung mit den Texten (20%), positiv bewertete Präsentation (30%) und positiv bewertete Seminararbeit (50%). Zum Bestehen müssen alle Anteile positiv absolviert und insgesamt mindestens 60% erreicht werden.
Prüfungsstoff
die in der Lehrveranstaltung behandelten Primär- sowie sich auf diese beziehende Sekundärtexte, ausgewählte theoretische Literatur zum Thema
Literatur
Für einen ersten Überblick: Józef Zbigniew Białek: Literatura dla dzieci i młodzieży w latach 1918–1939. 2. Aufl. Warszawa 1987; Otakar Chaloupka: Kontury české literatury pro děti a mládež. Od začátku 19. století po současnost. 2. Aufl. Praha 1984; Stanisław Frycie: Literatura dla dzieci i młodzieży w latach 1945–1970 (2 Bd.). Warszawa 1978; Ben Hellman: Fairy Tales and True Stories. The History of Russian Literature for Children and Young People (1574–2010). Leiden/Boston 2013 (russ. M. 2016); Krystyna Heska-Kwaśniewicz (ed.): Literatura dla dzieci i młodzieży (po roku 1980). Katowice 2008; Ondrej Sliacky: Dejiny slovenskej literatúry pre deti a mládež do roku 1960. 2. Aufl. Bratislava 2013; Zuzana Stanislavová et al.: Dejiny slovenskej literatúry pre deti a mládež po roku 1960. Bratislava 2010; Svatava Urbanová: Meandry a metamorfózy dětské literatury. Olomouc 2003; Kostjučenko, Viktor: Literaturnymy stežkami. Narys istoriï ukraïns’koï literatury dlja ditej XX stolittja. Kiïv 2009; Baran, Uliana: The development of children’s literature in Ukraine in the XX-XXI centuries. In: Studia Polsko-Ukraińskie (2021) 8, S. 179–193; weitere allgemeine Literatur zum Thema wird bei Moodle bekanntgegeben; Literatur zu den konkret gewählten Autor*innen und Texten wird von den Studierenden selbständig recherchiert und ggf. durch die Veranstaltungsleiterin ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M.4.2.R, M.5.1.R, M.4.2.U, M.5.1.U, M.4.2.Q, M.5.1.Q, M.4.2.P, M.5.1.P, M.4.2.T, M.5.1.T
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:09
Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, a) sich mit verschiedenen Aspekten von Kinderliteratur vertraut zu machen und diese zu diskutieren sowie b) einen Aspekt oder eine*n Autor*in selbständig, wissenschaftlichen Ansprüchen genügend zu erschließen und mündlich sowie schriftlich zu präsentieren.