480118 SE Das Verdopplungsmuster im B/K/S Drama, der Lyrik und Erzählprosa (2014W)
Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Wir werden mit der Erörterung des frühromantischen Prinzips der unendlichen Verdopplung anfangen, das sich in der Gestaltung des selbstreflexiven Subjekts der modernistischen und postmodernistischen Literatur stark ausgewirkt hat. Danach werden wir dessen unterschiedliche Erscheinungsformen in der B/K/S Prosa, Drama und Lyrik von der frühen Moderne bis zum Hochmodernismus an ausgewählten Beispielen verfolgen. Das Augenmerk wird dabei, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes, auf die Autoren-, Gattungs- und Kulturunterschiede in der Anwendung des Verdopplungsprinzips gelegt werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.09.2014 12:00 bis Fr 26.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abgabe der BA-Arbeit bis Ende April 2015.
- Dienstag 07.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
- Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir werden mit der Erörterung des frühromantischen Prinzips der unendlichen Verdopplung anfangen, das sich in der Gestaltung des selbstreflexiven Subjekts der modernistischen und postmodernistischen Literatur stark ausgewirkt hat. Danach werden wir dessen unterschiedliche Erscheinungsformen in der B/K/S Prosa, Drama und Lyrik von der frühen Moderne bis zum Hochmodernismus an ausgewählten Beispielen verfolgen. Das Augenmerk wird dabei, unter Berücksichtigung des historischen Kontextes, auf die Autoren-, Gattungs- und Kulturunterschiede in der Anwendung des Verdopplungsprinzips gelegt werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Beteiligung, Vorbereitung, Referate, Abschlussarbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erörterung eines grundlegenden Prinzips der Strukturierung modernistischer und postmodernistischer literarischer Texte; Vertiefung der Analyse literarischer Texte unterschiedlicher Gattungen; Entwicklung der Differenzierungsfähigkeit
Prüfungsstoff
Vortrag, Dialog, Referate, Besprechungen.
Literatur
Behler, Ernst, Ironie und literarische Moderne, Paderborn 1997.
Brooks, Peter, Reading for the Plot, New York, 1994.
Derrida, Jacques: "Signatur Ereignis Kontext", in: Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophie. 1. Aufl. Wien, 1988, 291-314.
Handwerk, Gary, Irony and Ethics in Narrative, New Haven 1985.
Hauthal, Janine. Metadrama und Theatralität: Gattungs- und Medienreflexion in zeitgenössischen englischen Theatertexte. Trier, 2010.
Hertz, Neil, “Freud and the Sandman,” in Harari, J., hg., Textual Strategies, London 1979.
Hutcheon, Linda. A Poetics of Postmodernism: History, Theory, Fiction. New York 1988
Hutcheon, Linda, Irony’s Edge: The Theory and Politics of Irony, London 1994.
Menninghaus, Winfried, Unendliche Verdopplung: Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Reflexion, Frankfurt/Main 1987.
„Puchner, Martin. Introduction. Tragedy and Metatheatre: Essays on Dramatic Form. New York 2003.
Übertragung“ und „Wiederholungszwang“, in Laplanche/Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt/Main 1986.
Waugh, Patricia, Metafiction: The Theory and Practice of Self-Conscious Fiction, New York 1988.
Brooks, Peter, Reading for the Plot, New York, 1994.
Derrida, Jacques: "Signatur Ereignis Kontext", in: Derrida, Jacques: Randgänge der Philosophie. 1. Aufl. Wien, 1988, 291-314.
Handwerk, Gary, Irony and Ethics in Narrative, New Haven 1985.
Hauthal, Janine. Metadrama und Theatralität: Gattungs- und Medienreflexion in zeitgenössischen englischen Theatertexte. Trier, 2010.
Hertz, Neil, “Freud and the Sandman,” in Harari, J., hg., Textual Strategies, London 1979.
Hutcheon, Linda. A Poetics of Postmodernism: History, Theory, Fiction. New York 1988
Hutcheon, Linda, Irony’s Edge: The Theory and Politics of Irony, London 1994.
Menninghaus, Winfried, Unendliche Verdopplung: Die frühromantische Grundlegung der Kunsttheorie im Begriff absoluter Reflexion, Frankfurt/Main 1987.
„Puchner, Martin. Introduction. Tragedy and Metatheatre: Essays on Dramatic Form. New York 2003.
Übertragung“ und „Wiederholungszwang“, in Laplanche/Pontalis, Das Vokabular der Psychoanalyse, Frankfurt/Main 1986.
Waugh, Patricia, Metafiction: The Theory and Practice of Self-Conscious Fiction, New York 1988.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-64-K
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47