Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480120 SE Tschechische und slowakische Avantgarde der Zwischenkriegszeit (2018S)

Literaturwissenschaftliches Bachelorseminar

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 13.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 20.03. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 10.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 17.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 24.04. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 08.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 15.05. 09:45 - 11:15 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 29.05. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 05.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 12.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 19.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
  • Dienstag 26.06. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist eine Einführung in die Kulturgeschichte der tschechischen und slowakischen surrealistischen Avantgarde in der Zeit von 1929 bis 1945 und in ihre Beziehungen zum französischen Surrealismus und zu europäischen intellektuellen (wissenschaftlichen) Initiativen der ersten Hälfte des XX. Jahrhunderts (russische Formale Schule, strukturalistische Sprachwissenschaft, Wiener Neopositivismus, Psychoanalyse). Das inhaltliche Interesse gilt einerseits den literarischen Manifesten, bzw. der Theoriebildung im Bereich der Ästhetik, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Philosophie, andererseits der poetischen, bzw. künstlerischen Praxis des tschechischen und slowakischen Surrealismus. Neben ausgewählten Zeitdokumenten - programmatischen und theoretischen Texten - werden einige literarische Beispiele (Poesie), bzw. Beispiele aus der bildenden Kunst (Collagen, Malerei) und des Handwerks (Buchkunst) behandelt. Methodologisch beruht die Lehrveranstaltung auf der historisch-diskursiven Analyse von programmatischen Texten und auf der historisch-poetischen Interpretation künstlerischer Texte (Poesie), bzw. und auf der historisch-ästhetischen Interpretation ausgewählter Kunstwerke (Bilder).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferate und Bachelorarbeiten (30-40 Seiten) zu vorgegebenen, bzw. akzeptierten Themen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen zum Verständnis der historischen Entwicklung der tschechischen und slowakischen surrealistischen Avantgarde im europäischen Kultur-, bzw. sozial-politischen Kontext vordringen und sowohl die Rhetorik und die ästhetischen Hauptmerkale der europäischen, bzw. tschechischen und slowakischen surrealistischen Avantgarde, als auch ihre sozialen, künstlerischen und wissenschaftlichen Ansprüche erkennen.
Der Beurteilungsmaßstab wird nach derFähigkeit, die programmatischen und künstlerischen Texte des tschechischen und slowakischen Surrealismus historisch zu interpretieren, gemessen.

Prüfungsstoff

Historischer Überblick der Entwicklung der surrealistischen Bewegung in der CSR und ihrer theoretischen Implikationen in der Zwischenkriegszeit, bzw. bis 1945 auf Grund der vorgegebenen Sekundärliteratur; ausgewählte diskursive und literarische Texte (ihre historische Interpretation).

Literatur

Lektüren:
Auswahl von diskursiven und poetischen Texten von Vítezslav Nezval, Konstatin Biebl, Karel Teige, Bohuslav Brouk, Jan Mukarovský, Mikuláš Bakoš, Igor Hrušovský, Karl Terebessy, Vladimír Reisel, Ján Rak, Michal Považan, Rudolf Fabry. Die Texte werden für die Studenten in Arbeitsübersetzungen in deutscher Sprache am Anfang des Semesters zur Verfügung gestellt.

Sekundäre, bzw. weiterführende Literatur:
Maurice Nadeau: Surrealismus. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2002.
Surrealismus in Paris 1919-1939. Reclam, Leipzig 1986.
Anja Tippner: Permanente Avatgarde? Surrealismus in Prag. Böhlau Verlag, Wien / Köln / Weimar 2009.
Karel Srp / Lenka Bydžovská: Ceský surrealismus 1929-1953.,Argo, Praha 1996.
Karel Srp / Lenka Bydžovská: Krása bude krecovitá. Surrealismus v Ceskoslovensku 1933-1939. Arbor Vitae, Praha 2016.
Josef Vojvodík: Imagines Corporis. Host, Brno 2006.
Adam Bžoch: Psychoanalyse in der Slowakei. Psycho-sozial Verlag, Gießen 2013.
Ceskoslovenský štrukturalizmus a viedenský pozitivizmus. Stimul, Bratislava 1992. (Sammelband.)
Mikuláš Bakoš: Avantgarda 38. Bratislava 1969.
Bohuslav Kovác: Alchýmia zázracného. Slovenský spisovatel, Bratislava 1968.

Quellen zur Primärliteratur:
Karel Teige: Osvobozování života a poezie. Studie ze 40. let. Aurora, Praha 1994.
Vítezslav Nezval: Dílo XXV. Manifesty, eseje a kritické projevy z let 1931-1941. Ceskoslovenský spisovatel, Praha 1974.
Vítezslav Nezval: Absolutní hrobar. Fr. Borový, Praha 1937.
Konstantin Biebl: Dílo. Ceskoslovenský spisovatel, Praha 1951.
Ani labut ani Luna. Praha 1995. (Erstdruck: 1936.)
Nadrealizmus. Avantgarda 38 (Ed. Milan Hamada). Bratislava, Kalligram 2006. (Anthologie.)
Rudolf Fabry: Metamorfózy metafor. Pallas, Bratislava 1978.
Vo dne a v noci. Bratislava 1941.
Sen a skutocnost. Bratislava 1940.
Karol Terebessy: Jazyk, kultúra a hlbinná psychológia. Bratislava, Kalligram 1999.
Karl Terebssy: Zum Problem der Ambivalenz in der Sprachenentwicklung. Urbánek, Trnava 1944.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-64-Q, B-64-T

Letzte Änderung: Mi 05.07.2023 00:26