Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480122 KO Areal- und kulturwissenschaftliches Konversatorium: Tschechisch (2022W)
Eine kurze Geschichte der tschechischen Musik vom 11. bis zum 21. Jahrhundert
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2022 12:00 bis Mo 26.09.2022 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 12.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 19.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 09.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 16.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 23.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 30.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
- Mittwoch 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Konversatorium bietet einen Überblick über die tschechische Musikgeschichte von dem geistlichen Lied "Hospodine, pomiluj ny" [Herr, erbarme dich unser] über Dvořáks Werk bis zur heutigen Pop- und Rockmusik. In den jeweiligen Einheiten werden nach einer Skizze des kulturhistorischen Hintergrundes und dem Musikhören ausgewählte Liedtexte analysiert. Zur Lehrveranstaltung ist auch unsere Tschechischlektorin Markéta Schürz-Pochylová eingeladen, die eine professionelle Sängerin und Akkordeonspielerin ist.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Abschlusstest
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zur positiven Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen bei dem Abschlusstest mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vortrag des LV-Leiters, PowerPoint-Präsentation, Handout
Literatur
Die prüfungsrelevanten Unterlagen werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-51-T
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 19:10