Universität Wien

480125 KO Die sogenannte Tschechoslowakische Frage (2016S)

Konversatorium zur Literatur- und Kulturwissenschaft:

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 20.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 03.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Freitag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel des Konversatoriums ist es, die Umstände der Entstehung des gemeinsamen Staates der Tschechen und Slowaken und die Koexistenz von den beiden Sprachen zu beschreiben.
Methoden: Vortrag der LV-Leiterin, Textarbeit, selbstständiges Recherchieren, Referate der TeilnehmerInnen, Diskussionen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, Abhalten eines Referats im Konversatorium (mit Handout), positiv beurteilte schriftliche Arbeit zum Thema des Referats (Umfang 10 Seiten, Abgabe bis 1.9.2016), ein kurzer Test in der letzten Stunde.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Grundkenntnisse über die behandelte Problematik.

Prüfungsstoff

Vortrag der LV-Leiterin, Referate, Diskussionen.

Literatur

Es empfehlen sich vor allem folgende Titel:
Berger, T.: Tschechen und Slowaken: Zum Scheitern einer gemeinsamen, tschechoslowakischen Schriftsprache. In: Über Muttersprachen und Vaterländer. Zur Entwicklung Standardsprachen und Nationen in Europa. Hrsg. von G. Hentschel. Frankfurt am Main u.a. 1997, S. 151-181.
Berger, T.: Nation und Sprache: das Tschechische und das Slowakische. In: Nation und Sprache: die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart. Hrsg. von A. Gardt. Berlin u. a. 2000, S. 825-864.
Kovác;, D.: Dejiny Slovenska. Praha: Nakladatelství Lidové noviny 1998.
Novák, L.: Jazykovedné glosy k ceskoslovenskej otázke. [Turc. Sv. Martin] Matica slovenská 1935.
Weitere Literatur wird im Kurs von der LV-Leiterin dargestellt und von den TeilnehmerInnen selbstständig recherchiert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-33, M.4.3, M.5.2

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47