480130 SE Russinisch - eine neue slavische Standardsprache? (2016W)
Sprachwissenschaftliches Seminar
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2016 00:00 bis Di 27.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Abgabetermin ist der 1. März 2017.
- Dienstag 04.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nicht immer ist von vorneherein klar, welche slavischen Idiome als Standardsprachen gelten können und welche nicht. Das "Russinische" wird von manchen als "vierte ostslavische Sprache" betrachtet. Auf welcher Grundlage, ist Gegenstand dieses Seminars. Im SE bereitet der LV-Leiter eingangs Materialien auf, die eine Einführung in die Materie zum Gegenstand haben. Danach präsentieren die Studierenden Referate zu ausgewählten Themen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilungsgrundlage sind Mitarbeit, Referat und Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erforderlich sind gute Grundkenntnisse mindestens einer ostslavischen Sprache.
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
Michael Moser, Rusyn: A New-Old Language In-Between Nations and States. In: The Palgrave Handbook of Slavic Identities and Borders. Ed. by Tomasz Kamusella, Motoki Nomachi and Catherine Gibson. Basingstoke: Palgrave Macmillan 2016, 124–139.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-42-R, M-42-U, M-61-R, M-61-U, M.3.2.R, M-3.2.U, M.5.1.R, M.5.1.U, MR 212
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47