Universität Wien

480131 SE Zerfall und Wiedergewinnung des Kollektivgedächtnisses (2016S)

Literatur- und kulturwissenschaftliches Seminar

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der Anfangsphase werden wir den Begriff des Kollektivgedächtnisses mithilfe der Sekundärliteratur genauer ausarbeiten, und zwar in Bezug auf das sog. kommunikative und kulturelle sowie das sog. willkürliche und unwillkürliche Gedächtnis. Danach werden wir die Mnemotechniken, Speicherungsmedien, Institutionen, kollektive Identitätsstiftung, Erinnerung sowie das kollektive Vergessen besprechen. Mithilfe des erarbeiteten Instrumentariums werden wir den Zerfall des Jugo-Kollektivgedächtnisses in ausgewählten literarischen Werken erforschen. Schließlich werden wir uns den invented traditions (Hobsbawm/Ranger) der südslawischen Völker seit ihrer Verselbständigung zuwenden, und zwar sowohl in den Gedenkfeiern, Alltagsritualen, soziokulturellen Formen wie auch der Fiktion und Geschichtsschreibung.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 05.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
  • Dienstag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung der erworbenen Kenntnisse über die neuesten Entwicklungen in den südslawischen Kulturen und Literaturen. Vortrag, Diskussion, Referate.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Aufträge, Textanalyse, Beteiligung an den Diskussionen, Abschlusskolloquium.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit, vorbereitete Beteiligung, Abhaltung von Referaten gemäß dem vorgesehenen Terminkalender, positiv absolviertes Kolloquium.

Prüfungsstoff

Die referierte Sekundärliteratur, die analysierten literarischen Werke, das Vorgetragene und Durchdiskutierte.

Literatur


1. Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart – Weimar 2005.
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen: Ein kultursemiotisches Modell, 95-122.
2. Nünning, Ansgar und Vera, hrsg., Einführung in die Kulturwissenschaften, Stuttgart und Weimar 2008.
Astrid Erll, Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, 156-186.

3. Halbwachs, Maurice, Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, Frankfurt/M.1985.

a) Das kollektive Familiengedächtnis, 203-43.
b) Das Kollektivgedächtnis der religiösen Gruppen, 243-96.

4. Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence, eds., The Invention of Tradition, Cambridge 1995.
5. Stråth, Bo, ed., Myth and Memory in the Construction of Community, Bruxelles 2000.
a) Introduction: Myth, Memory and History in the Construction of Community 19-49
b) Hayden White, Catastrophe, Communal Memory and Mythic Discourse, 49-75
c) Lutz Niethammer, Maurice Halbwachs: Memory and the Feeling of Identity, 75-95.
6. Christos Mylonas, Serbian Orthodox Fundamentals, Budapest/New York 2003.
7. Ivan Colovic, Bordell der Krieger, Osnabrück 1994.
8. Eric Hobsbawm/ Terence Ranger, The Invention of Tradition, 2003.
9. Jens Ruschatz, "Fotographische Gedächtnisse", in Astrid Erll und Ansgar Nünning, hrsg., Medien des kollektiven Gedächtnisses, Berlin 2004, 83-105.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-32, M-61, M 222, M.4.2, M.5.1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47