Universität Wien

480135 SE Mehrsprachigkeit und Sprachenpolitik (2016S)

Sprachwissenschaftliches Seminar

7.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Diese LV wendet sich an Studierende des MA-Studiums Slawistik, die über gesicherte Kenntnisse in der Zielsprache sowie in der Sprachwissenschaft und über Lektürekompetenz in der Fachliteratur (Deutsch, Zielsprache, Englisch) verfügen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Frist für die Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen: 30.09.2016.

  • Donnerstag 03.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 10.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 17.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 07.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 14.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 21.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 28.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 12.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 19.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 02.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 09.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 16.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 23.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
  • Donnerstag 30.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der LV ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in das Phänomen der Zwei- und Mehrsprachigkeit wie auch in die Forschung zu diesem Thema zu vermitteln. Das Hauptmaterial stellt dabei die Sprachsituation in der Ex-UdSSR und ihren Nachfolgestaaten dar - vor dem weiteren Hintergrund anderer multilingualer Gesellschaften, synchron und diachron. Zu Beginn des Semesters findet gemeinsame Besprechung der Einstiegslektüre statt (s. u.). Ab dem 07.04.16 finden Referate zu den gewählten Themen statt (Vorschlagsliste wird noch bekannt gegeben), begleitet von Diskussion dazu und zu weiteren Fachtexten.
Themenvorschläge:
- Ein-, Zwei- und Mehrsprachigkeit als Phänomen
- Typen der Mehrsprachigkeit
- Sprach(en)politik (in einzelnen Ländern / Epochen)
- Language planning, language building
- Minderheitensprachen und Sprachenpolitik
- Slawische Standardsprachen, ihre Typologie
- Slawische regionale Schriftsprachen
- Mikrosprachen.
Weiter Themen können jederzeit vorgeschlagen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note ist kumulativ und setzt sich aus den Benotungen der einzelnen Komponenten zusammen (s. u. Mindestanforderungen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige aktive Teilnahme an den Sitzungen, Anfertigung eines Stundenprotokolls, zwei Präsentationen zum gewählten Thema (einschl. Thesenpapiere u./o. Ä.), selbständige Fachlektüre und Beteiligung an der Gruppendiskussion, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Informationen zum Beurteilungsmaßstab werden über die Lernplattform und zu Beginn des Semesters in der LV bekannt gegeben.
Die schriftliche Hausarbeit macht 50% der Gesamtnote aus, die Präsentationen (einschließlich der Thesenpapiere u. Ä.) je 10%, Aufarbeitungen der Fachlektüre 15%, die Diskussionsbeteiligung 10%, das Stundenprotokoll 5%.

Prüfungsstoff

Die Überprüfung der Teilleistungen erfolgt Semester begleitend, die Gesamtnote wird nach der Abgabe aller schriftlichen Teilleistungen festgesetzt (s. o.).

Literatur

Einstiegslektüre:
- B. Comrie, Sowjetische und russische Sprachenpolitik. H. Jachnow et al. (Hg.), Handbuch der sprachwiss. Russistik und ihrer Grenzdisziplinen. Harrassowitz, Wiesbaden 1999, 817-842.
- H. Haarmann, Aspekte des Multilingualismus in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. A. a. O., 843-870.
Weitere Lektüreempfehlungen werden Semester begleitend bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-42-R, M-42-U, M-61-R, M-61-U, MR 212, M.3.2.R, M.3.2.U, M.5.1.R, M.5.1.U

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47