480136 VO Ältere tschechische und slowakische Literatur im Überblick (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 13.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 20.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 27.10. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 03.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 10.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 17.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 24.11. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kenntnis der Geschichte der älteren tschechischen und slowakischen Literatur (Epochen, Strömungen, Gattungen, Werke, Persönlichkeiten), Kennenlernen einzelner, beispielhafter Texte aus der älteren Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfung besteht aus zwei Teilen und wird an zwei Terminen (nach individueller Vereinbarung per e-Mail) abgehalten: in einem Teil geht es um das literaturgeschichtliche Wissen im Überblick, in einem Teil um die Besprechung der in der Pflichtlektüre-Liste angeführten Texte. Die Reihenfolge der beiden Teile ist frei wählbar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis und Verständnis der Geschichte der älteren tschechischen und slowakischen Literatur (Epochen, Strömungen, Gattungen, Werke, Persönlichkeiten).
Prüfungsstoff
Geschichte der älteren tschechischen und slowakischen Literatur (Epochen, Strömungen, Gattungen, Werke, Persönlichkeiten).
Literatur
Ältere tschechische Literatur:
Jan Malura, Tschechische Literatur des Mittelalters (Skriptum). WUV: Wien 2013.
Jan Lehár, Alexandr Stich, Jaroslava Janáčková und Jiří Holý, Česká literatura od počátků k dnešku. Lidové noviny: Praha 1998 (S. 9-201).
Walter Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. I (Von den Anfängen bis zur Aufklärungszeit), Köln – Weimar – Wien 1990.
Lexikon české literatury. Osobnosti, díla, instituce, Bd. 1-4, hg. v. Vladimír Forst, Jiří Opelík und Luboš Merhaut. Academia: Praha 1985-2008.
Ältere slowakische Literatur:
Stanislav Šmatlák, Dejiny slovenskej literatúry, Bd. I (9.-18. storočie). Národné literárne centrum – Dom slovenskej literatúry: Bratislava 1997.
Stanislav Šmatlák, Dejiny slovenskej literatúry, Bd. II (19. storočie a prvá polovica 20. storočia). Národné literárne centrum – Dom slovenskej literatúry: Bratislava 1999 (S. 11-51).
Stanislav Šmatlák, Vladimír Petrík und Ludwig Richter, Geschichte der slowakischen Literatur und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum. Literatur- und Informationszentrum: Bratislava 2003 (S. 11-51).
Slovník slovenských spisovateľov, hg. v. Valér Mikula. Kalligram: Bratislava 2005.
Jan Malura, Tschechische Literatur des Mittelalters (Skriptum). WUV: Wien 2013.
Jan Lehár, Alexandr Stich, Jaroslava Janáčková und Jiří Holý, Česká literatura od počátků k dnešku. Lidové noviny: Praha 1998 (S. 9-201).
Walter Schamschula, Geschichte der tschechischen Literatur, Bd. I (Von den Anfängen bis zur Aufklärungszeit), Köln – Weimar – Wien 1990.
Lexikon české literatury. Osobnosti, díla, instituce, Bd. 1-4, hg. v. Vladimír Forst, Jiří Opelík und Luboš Merhaut. Academia: Praha 1985-2008.
Ältere slowakische Literatur:
Stanislav Šmatlák, Dejiny slovenskej literatúry, Bd. I (9.-18. storočie). Národné literárne centrum – Dom slovenskej literatúry: Bratislava 1997.
Stanislav Šmatlák, Dejiny slovenskej literatúry, Bd. II (19. storočie a prvá polovica 20. storočia). Národné literárne centrum – Dom slovenskej literatúry: Bratislava 1999 (S. 11-51).
Stanislav Šmatlák, Vladimír Petrík und Ludwig Richter, Geschichte der slowakischen Literatur und ihre Rezeption im deutschen Sprachraum. Literatur- und Informationszentrum: Bratislava 2003 (S. 11-51).
Slovník slovenských spisovateľov, hg. v. Valér Mikula. Kalligram: Bratislava 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-62-T, MQ 221
Letzte Änderung: Fr 02.06.2023 00:26