Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

480138 VO Ältere ostslawische Literatur im Überblick (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet digital asynchron statt.

  • Dienstag 06.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 13.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 20.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 03.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 10.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 17.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 24.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 01.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 15.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 12.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Dienstag 19.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird ein systematischer Überblick über die ältere ostslawische Literatur – ihre kanonischen Werke, wichtigsten Genres, wesentlichen Entwicklungslinien – im Kontext aktueller Diskussionen der wissenschaftlichen Forschung vermittelt.
Der historische Bogen, der gespannt wird, reicht von der Christianisierung der Kiever Rus’ über die Moskauer Rus’, die petrinischen Reformen und deren Auswirkungen auf die Literatur und Kultur, die Sprach- und Stilreformen im 18. Jahrhundert, bis hin zur Herausbildung einer neuen russischen Literatursprache und deren Ausdifferenzierung an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert – oder mit anderen Worten: vom geistlichen zum säkularen Schrifttum; von der Entstehung des ostslawischen Schrifttums über die Chroniken, hagiographischen und panegyrischen Schriften bis zu Werken des Barocks, Klassizismus, Sentimentalismus und der Romantik; von anonymen Autoren über S. Polockij, V. Trediakovskij, M. Lomonosov, G. Deržavin bis zu N. Karamzin, V. Žukovskij, A. Puškin und M. Lermontov.
Neben dem (asynchron möglichen) Folgen der digitalen Vorlesung wird die parallele selbständige Lektüre einzelner Texte, deren Auswahl im Laufe des Semesters bekannt gegeben wird, erwartet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Digitale schriftliche Prüfung im sog. Open-Book-Format (erster Termin in der letzten Woche der Vorlesungszeit, drei weitere Termine in der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2021 – die Termine werden auf der Institutswebseite veröffentlicht; die verbindliche Anmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zum Bestehen sind Antworten auf alle (drei) Fragen im Gesamtumfang von mindestens 60% erforderlich (100–90% Sehr gut, 80–89% Gut, 79–70% Befriedigend, 69–60% Genügend).

Prüfungsstoff

Geprüft werden der Stoff der Vorlesung sowie die prüfungsrelevante Literatur, über die im Laufe des Semesters informiert wird.

Literatur

Zu einer groben Orientierung mögen die ersten Kapitel der von Klaus Städtke herausgegebenen „Russischen Literaturgeschichte“ (Stuttgart/Weimar, 2. Aufl. 2011) dienen. Weitere Literaturhinweise sind ab Semesterbeginn bei Moodle zu finden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-62-R, B-62-U, MR 221

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27