480144 UE Polnisch als zweite slawische Sprache (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 12:00 bis Mi 27.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Polnisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 20.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 27.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 03.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 10.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 17.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 24.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 01.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Donnerstag 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 15.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 12.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 18.01. 11:30 - 13:00 Besprechungsraum Slawistik Unicampus Hof 3 2R-EG-40
- Freitag 19.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Donnerstag 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Freitag 26.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
- Dienstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-45
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziele: Nach Absolvierung dieser LV sollen die Studierenden fähig sein, auf Polnisch schriftlich und mündlich zu kommunizieren, zumindest auf der Stufe A1+ des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Sie sollen auch die Grundlagen der polnischen Grammatik praktisch und theoretisch beherrschen.Inhalte: Einführung in die polnische SpracheMethoden: Für den Unterricht werden u. a. Lehrbücher, authentisches Text- und Internetmaterialien verwendet. Selbstständige Arbeit zu Hause wird verlangt, besonders von Studierenden, die ohne Polnisch-Vorkenntnisse an dem Kurs teilnehmen (bitte mit einem zusätzlichen Zeitaufwand im Selbststudium rechnen). Gruppen- und Tandemarbeit sollen den Unterricht bereichern. Im Fall einer begründeten Abwesenheit (maximal drei pro Semester) sollten die Studierenden von anderen Teilnehmer*innen erfragen, welche Themen im Unterricht besprochen wurden.Unterrichtssprache: Polnisch und Deutsch.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Note setzt sich aus aktiver Mitarbeit, Teilleistungen und Abschlussprüfung zusammen.
Abschlussprüfung: Stufe A1+ des GERS für Sprachen
Abschlussprüfung: Stufe A1+ des GERS für Sprachen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: keine.
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
Bitte kaufen Sie folgende Lehrbücher:
1) HURRA!!! Po Polsku 1 - Podręcznik Studenta (Kursbuch), Kraków 2020.
2) HURRA!!! Po Polsku 1 - Zeszyt ćwiczeń (Übungsbuch), Kraków 2020.
Autorinnen: Małgorzata Małolepsza, Aneta Szymkiewicz
1) HURRA!!! Po Polsku 1 - Podręcznik Studenta (Kursbuch), Kraków 2020.
2) HURRA!!! Po Polsku 1 - Zeszyt ćwiczeń (Übungsbuch), Kraków 2020.
Autorinnen: Małgorzata Małolepsza, Aneta Szymkiewicz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-71, M.1.3, EC 2-1, EC 480
Letzte Änderung: Do 07.12.2023 12:07