Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
480151 VO Mehrsprachigkeit in Österreich in Geschichte und Gegenwart (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 01.10.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 19.11.2019 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 28.01.2020 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Arbeitssprache laut Curriculum ist Deutsch.
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-EG-17
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung fokussiert die sprachliche Vielfalt und Dynamik der Sprachen in Österreich aus systemlinguistischer, sozio- und kontaktlinguistischer sowie perzeptionslinguistischer Perspektive. Dabei wird nicht nur die gegenwärtige Situation in den Blick genommen, sondern auch die Entwicklung dieser Mehrsprachigkeit über die Jahrhunderte. Der zentrale Begriff der Mehrsprachigkeit in seiner Vielfältigkeit wird aus theoretisch-wissenschaftlicher Perspektive ebenfalls näher erläutert. Die Vorlesung bringt Beispiele aus der aktuellen Forschung wie dem FWF-Spezialforschungsbereich (SFB) "Deutsch in Österreich. Variation – Kontakt – Perzeption" an der Universität Wien.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über den Vorlesungsstoff inklusive prüfungsrelevanter Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Absolvierung sind die gestellten Prüfungsfragen erschöpfend zu beantworten. Dabei ist zumindest die Hälfe der möglichen Punkteanzahl für eine positive Absolvierung zu erreichen. Die andere Hälfte kann in vier Viertel geteilt werden, aus denen sich jeweils nach Anzahl der beantworteten Fragen die übrigen Noten ergeben.
Prüfungsstoff
Inhalt der Prüfung ist der Stoff der Vorlesung. Auf zusätzliche prüfungsrelevante Literatur wird vorlesungsbegleitend durch die einzelnen Vortragenden hingewiesen.
Literatur
Literaturhinweise werden zu Beginn sowie im Laufe der Vorlesung zu den einzelnen Themen gegeben.
Einführende Literatur zum Thema:
• Claudia Maria Riehl: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2014, 164 S. ISBN 978-3-534-25522-1.
• Hans Goebl: Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik in der Spätphase der Donaumonarchie (1848–1918). In: Ludwig M. Eichinger & Albrecht Plewnia (Hg.): Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit (= Studien zur deutschen Sprache 46). Gunter Narr Verlag, Tübingen 2008, S. 109–133.
• Stefan Michael Newerkla: Kontaktareale in Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich. In: Christoph Mauerer (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.–4. Oktober 2014 (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS Band 4). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, S. 17–32.
• Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers & Manfred M. Glauninger (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42). Peter Lang Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2015. 392 S. ISBN 978-3-653-98250-3.
Einführende Literatur zum Thema:
• Claudia Maria Riehl: Mehrsprachigkeit. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG), Darmstadt 2014, 164 S. ISBN 978-3-534-25522-1.
• Hans Goebl: Sprachenvielfalt und Sprachenpolitik in der Spätphase der Donaumonarchie (1848–1918). In: Ludwig M. Eichinger & Albrecht Plewnia (Hg.): Das Deutsche und seine Nachbarn. Über Identitäten und Mehrsprachigkeit (= Studien zur deutschen Sprache 46). Gunter Narr Verlag, Tübingen 2008, S. 109–133.
• Stefan Michael Newerkla: Kontaktareale in Mitteleuropa am Beispiel Altösterreich. In: Christoph Mauerer (Hg.): Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene historische Vielfalt oder belastendes Erbe. Beiträge zur 1. Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Regensburg, 2.–4. Oktober 2014 (= Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS Band 4). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2017, S. 17–32.
• Alexandra N. Lenz, Timo Ahlers & Manfred M. Glauninger (Hg.): Dimensionen des Deutschen in Österreich. Variation und Varietäten im sozialen Kontext (= Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 42). Peter Lang Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2015. 392 S. ISBN 978-3-653-98250-3.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-81, EC-480
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47