490001 VO Professionalität und Schule (2022S)
Labels
DIGITAL
OV
STEOP
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Neda Forghani-Arani
- Julija Maletici (TutorIn)
- Markus Taucher (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
PRÜFUNGEN
1. Prüfungstermin:DI 31.05.2022, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal D, Unicampus Hof 10, Hirnforschungzentrum, Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 03.05.2022, 10:00 Uhr bis 24.05.2022, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 29.05.2022, 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfingstermin:
DI 28.06.2022, 18:30-20:00 Uhr, Ort: Hörsaal D, Unicampus Hof 10,
Hirnforschungzentrum, Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 31.05.2022, 10:00 Uhr bis 21.06.2022, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis spätestens 26.06.2022, 22:00 Uhr über u:find möglich.Anmeldung unter folgendem Link möglich: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?prueid=1266837&mod=274705&semester=2022SBitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen
- Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 22.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 29.03. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 03.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 17.05. 09:45 - 11:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Die Modulprüfung ist in der Form einer schriftlichen Prüfung mit Multiple-Choice-Fragen zum gesamten Semesterstoff vor Ort (nicht-digital).
- Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder für die Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei den LV-Leiter/innen zu melden.
- Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder für die Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei den LV-Leiter/innen zu melden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt 20 Single- und Multiple-Choice-Fragen
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten.
Genügend: 50 – 62 Punkte
Befriedigend: 63 – 75 Punkte
Gut: 76 – 88 Punkte
Sehr gut: 89 – 100 Punkte
Die Berechnung erfolgt auf Basis von insgesamt 100 Teilpunkten.
Genügend: 50 – 62 Punkte
Befriedigend: 63 – 75 Punkte
Gut: 76 – 88 Punkte
Sehr gut: 89 – 100 Punkte
Prüfungsstoff
Die prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt. Ausführliche Informationen zum Prüfungsstoff sowie Angaben zum Prüfungsmodus, Vorlesungsunterlagen und Lernpfade zur Unterstützung des Studiums der Prüfungsliteratur sind auf der Lernplattform verfügbar.
Literatur
Die gesamte prüfungsrelevante Literatur wird auf der Lernplattform bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Inhalte: Die Vorlesung stellt die wesentlichen Aspekte der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABGs) vor. Dazu gehören die Einführung in zentrale Begriffe der Bildungswissenschaft wie Bildung, Erziehung, Sozialisation, ferner in die institutionellen Bedingungen des Lehrens und Lernens und schließlich in die grundlegenden Fragen der Professionalität im Kontext von Schule.
Methode: Online-Vorlesung, Fallbeispiele, Flipped Classroom Einheiten