Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490005 VO Schulforschung und Unterrichtspraxis (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Susanne Schwab
- Daniel Hlisc (TutorIn)
- Flora Woltran (TutorIn)
- Hannah Zehentner (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 05.11.2020: Die VO findet ab sofort ausschließlich im digitalen Format statt.
Die erste Einheit am 6.10. wird als Online-Veranstaltung durchgeführt. Genauere Infos dazu finden Sie im Flyer auf Moodle.Die erste reguläre Einheit findet eine Woche später am 13.10. statt.Aufgrund von COVID-19 findet die VO im Hybridmodus statt. Informationen, ob Präsenzeinheiten via Onlinetools (z.B. Zoom) oder im Hörsaal stattfinden werden via Moodle erteilt. Teilweise finden die Einheiten im Selbststudium statt.
---
1. Prüfungstermin:
DI 26.01.2021, 16:45-18:45 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 29.12.2020 10:00 Uhr bis 19.01.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 24.01.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.2. Prüfungstermin:
DI 02.03.2021, 16:45-18:45 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 02.02.2021 10:00 Uhr bis 23.02.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 28.02.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.UPDATE 27.01.2021: Verschiebung des 3.+4. Prüfungstermins auf 13.04.2021 bzw. 11.05.20213. Prüfungstermin:
DI 13.04.2021, 16:45-18:45 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 16.03.2021 10:00 Uhr bis 06.04.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 11.04.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.4. Prüfungstermin:
DI 11.05.2021, 16:45-18:45 Uhr, Ort: Online via Moodle.
Anmeldungen sind von 13.04.2021 10:00 Uhr bis 04.05.2021 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 09.05.2021 22:00 Uhr über u:find möglich.Die Teilnahme an der Modulprüfung ist nach positiver Absolvierung der Module ABGPM1, 2 und 3 möglich. Ein Umgehen der Voraussetzungsketten durch eine Anmeldung über das UF ist nicht legitim!Bitte melden Sie sich unter folgendem Link für die Modulprüfung an: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=258964&eq=49-0056&semester=2021SBitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/
-
Dienstag
06.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Dienstag
13.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Dienstag
20.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 -
Dienstag
27.10.
16:45 - 18:15
Hybride Lehre
Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32 - Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Dienstag 26.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
MC-Prüfung am Ende des Semester; 15 MC-Fragen; 20 Minuten Bearbeitungszeit;
keine Hilfsmittel erlaubt;
keine Hilfsmittel erlaubt;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung für die Beurteilung mit einer positiven Note ("genügend") ist das Erreichen von 60% der Gesamtpunkte der schriftlichen Prüfung.Notenschlüssel:
Sehr Gut: 13,51 - 15 Punkte
Gut: 12,01 – 13,5 Punkte
Befriedigend: 10,51 - 12 Punkte
Genügend: 9,00 – 10,5 Punkte
Nicht Genügend: 0-8,99 Punkte
Sehr Gut: 13,51 - 15 Punkte
Gut: 12,01 – 13,5 Punkte
Befriedigend: 10,51 - 12 Punkte
Genügend: 9,00 – 10,5 Punkte
Nicht Genügend: 0-8,99 Punkte
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff beinhaltet die Folien auf der Moodle-Plattform zur Vorlesung, sowie die genannte Pflichtliteratur.
Literatur
Die Pflichtliteratur für die Prüfung entnehmen Sie bitte den Hinweisen auf den Folien und den Dokumenten auf Moodle. Exemplarisch werden hier die wichtigsten Werke, welche in der LV behandelt werden, aufgezählt:- Diekmann, A.(2009): Empirische Sozialforschung. Reinbek – Hamburg.
- Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa.
- George, A. C.; Schreiner, C.; Wiesner, C.; Pointinger, M. & Pacher, K. (Hrsg.) (2019): Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016. Waxmann: Münster/New York.
- Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung Basel.
- Sedlmeier, P. u. Renkewitz, F.: Forschungsmethoden und Statistik. Pearson, 2013.
- Schwab, S. (2018): Inklusion und soziale Partizipation – Einblicke in die soziale Situation von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Hellmich, F.; Görel, G. & Löper, M. F. (Hrsg.): Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 79-90). Kohlhammer: Stuttgart.
- Schwab S. & Huber, M. (2019): Quantiative Forschungsmethoden und deren Potential für die Lehrerbildung, Journal für LehrerInnenbildung 19(4), S. 40-51.
- Suchan, B.; Höller, I. & Wallner-Poschon, C. (Hrsg., 2019): PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Graz: Leykam.
- Suchan, B.; Wallner-Paschon, C. & Schreiner, C. (Hrsg., 2015): PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht.
- Fend, H. (1998). Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim: Juventa.
- George, A. C.; Schreiner, C.; Wiesner, C.; Pointinger, M. & Pacher, K. (Hrsg.) (2019): Fünf Jahre flächendeckende Bildungsstandardüberprüfungen in Österreich. Vertiefende Analysen zum Zyklus 2012 bis 2016. Waxmann: Münster/New York.
- Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Mayring, P. (2002): Einführung in die qualitative Sozialforschung Basel.
- Sedlmeier, P. u. Renkewitz, F.: Forschungsmethoden und Statistik. Pearson, 2013.
- Schwab, S. (2018): Inklusion und soziale Partizipation – Einblicke in die soziale Situation von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. In: Hellmich, F.; Görel, G. & Löper, M. F. (Hrsg.): Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung (S. 79-90). Kohlhammer: Stuttgart.
- Schwab S. & Huber, M. (2019): Quantiative Forschungsmethoden und deren Potential für die Lehrerbildung, Journal für LehrerInnenbildung 19(4), S. 40-51.
- Suchan, B.; Höller, I. & Wallner-Poschon, C. (Hrsg., 2019): PISA 2018. Grundkompetenzen am Ende der Pflichtschulzeit im internationalen Vergleich. Graz: Leykam.
- Suchan, B.; Wallner-Paschon, C. & Schreiner, C. (Hrsg., 2015): PIRLS & TIMSS 2011. Die Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaft am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
- Kennenlernen der Grundlagen empirischer Bildungsforschung
- Die Rolle von (Bildungs-)Forschung für das Schulsystem / Schulentwicklung untersuchen
- Kennenlernen einiger nationaler und internationaler (Schulforschungen z.B. PISA; TIMSS)
- Reflexion der Ergebnisse von Bildungsforschungen und der Konsequenzen für das SchulsystemInhalte:
- Effective Schools oder was ist eine gute Schule?
- Schulwirkungsforschung und das Prozess-Produkt-Paradigma der Unterrichtsforschung
- Analysemodelle (z.B. Input-Output-Modelle der schulischen Wirksamkeit, Das Angebot-Nutzungsmodell von Schulleistungen)
- Analysemethoden (z.B. Metaanalyse, experimentelle Unterrichtsforschung, Beobachtungsstudien)
- Unterricht als Bedingung schulischer Leistung
- Lehrperson als Bedingung schulischer Leistung
- Kognitive und motivationale Bedingungen schulischer Leistung
- Familiäre und individuelle Bedingungen schulischer Leistung
- Internationale Schulleistungsvergleiche
- Indikatoren des nationalen BildungsmonitoringsMethode:
Es werden ausgewählte Aspekte empirischer Bildungsforschung durch theoretische und praktische Beispiele vorgestellt und zusammen mit den Studierenden diskutiert.Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.