Universität Wien

490008 PS Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update: Der nächste Termin am 30.11.2021 findet digital über Zoom statt. Die Gruppenteilung bleibt aufrecht.

Abhängig von der Kursauslastung wird die Seminargruppe ab 16 Teilnehmer*innen auf zwei Teilgruppen (A und B) aufgeteilt. Die beiden Teilgruppen wechseln sich bei der Präsenzlehre im Hörsaal ab und die jeweils andere Teilgruppe bekommt (für diese Kurszeiten, in denen eine Anwesenheit im Hörsaal aufgrund der COVID-Richtlinien nicht möglich ist) einen Arbeitsauftrag über Moodle. Die genaue Einteilung wird erstellt, wenn die Gruppengröße endgültig feststeht. Alle Teilnehmer*innen werden ca. eine Woche vor dem ersten LV-Termin per Mail über die genaue Organisation der Lehrveranstaltung informiert.

  • Dienstag 12.10. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 16.11. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 30.11. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Dienstag 14.12. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Freitag 14.01. 13:15 - 20:00 Digital
    Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Dienstag 18.01. 09:45 - 13:00 Digital
    Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
✓ Allgemeine Menschenrechte, Menschenwürde, Kinderrechte
✓ Menschenrechte und (Inter-)Religiöse Bildung
✓ Menschenrechtsbildung: Theoretische Grundlagen, Konzepte, Ziele, Bezug zu
Unterrichtsfächern
✓ Partizipation, Rechte von Menschen mit Behinderungen
✓ Religion/en und Menschenrechte, religionssensible Pädagogik und interreligiöse Kompetenzen

Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden
▪ können die historische Entstehungsgeschichte der Allgemeinen Menschenrechte rekonstruieren und verschiedene Begründungsstrategien der Menschenrechte vergleichen.
▪ können unterschiedliche Akteur*innen im Bereich der Menschenrechtsbildung in Österreich,
Europa und weltweit benennen und einordnen.
▪ kennen die verschiedenen gesetzlichen Grundlagen für Menschenrechtsbildung in der österreichischen Schule.
▪ planen, halten und beobachten eine Unterrichtssequenz zur Menschrechtsbildung im Teamteaching und geben sich gegenseitig konstruktives Feedback.
▪ reflektieren und diskutieren das Verhältnis der Allgemeinen Menschenrechten zu Demokratie, Religion, Zivilgesellschaft und Wirtschaftsordnung auf der Grundlage von Fachliteratur.
▪ verfassen eine Proseminararbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung im Bereich der
Menschenrechtsbildung und wenden dabei Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsanforderungen an Studierende:
▪ Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs
▪ Lektüre des LV-Readers
▪ Erstellen einer Proseminararbeit (ca. sieben bis acht Seiten), fristgerechte Abgabe von Erstfassung und Endfassung der Arbeit, Teilnahme am Feedbackgespräch zur Erstfassung der Proseminararbeit
▪ Abhalten einer Unterrichtssequenz im Team, Abgabe einer detaillierten Unterrichtsplanung
▪ Beobachtung der Unterrichtssequenz anhand gewählter Beobachtungsschwerpunkte
▪ Erstellen eines Protokolls der Feedbackrunde pro Gruppe

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gewichtung der Teilleistungen:
aktive Mitarbeit im Kurs (30 Punkte)
Proseminararbeit (40 Punkte)
Unterrichtssequenz, Unterrichtsplanung, Protokoll (30 Punkte)
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.

Sehr gut: 90-100 Punkte
Gut: 80-89 Punkte
Befriedigend: 70-79 Punkte
Genügend: 60-69 Punkte
Nicht genügend: 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Basisliteratur zu den Schwerpunktthemen im Bereich Menschenrechte und Menschenrechtsbildung.

Literatur

Menschenrechtsbildung:
Dangl, Oskar; Lindner, Doris (2020): Pädagogik der Menschenrechte. Wie Menschenrechtsbildung
gelingt. Brennpunkt Schule, W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart.

Staat und Menschenrechte:
Grimm, Sonja (2004): Verpflichten Menschenrechte zur Demokratie? Über universelle
Menschenrechte, politische Teilhabe und demokratische Herrschaftsordnungen, WZB Discussion Paper, No. SP IV 2004-201, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin.
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-185722

Zu Religion und Menschenrechte:
Kirchschläger, Peter G. (2019): Menschenrechte, Demokratie und Religionen. LIMINA - Grazer
Theologische Perspektiven, 2 (1), 17–39. https://limina-graz.eu/index.php/limina/article/view/22

Zu Wirtschaftsordnung (Marktwirtschaft, Kapitalismus) und Menschenrechte:
Segbers, Franz (2019): Strukturelle Respektlosigkeit – Die Schändung der Arbeit im neoliberalen
Kapitalismus, in: Fromm Forum 23, 231–247.

Zu Bildung und Menschenrechte:
Brunner, Claudia; Scherling, Josefine (Hrsg) (2012): Bildung, Menschenrechte, Universität: Menschenrechtsbildung an Hochschulen im Wandel als gesellschaftliche Herausforderung.
Jahrbuch Friedenskultur 2012. Drava Verlag, Klagenfurt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27