Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490009 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2013W)
Diversitätsorientierte Öffnung von Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
durchgehende Anwesenheit erforderlich
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.10.2013 12:15 bis Mo 11.11.2013 12:00
- Abmeldung bis Mo 11.11.2013 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.11. 09:00 - 11:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.11. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.12. 09:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 15.01. 09:00 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zunehmend wahrgenommene Heterogenitaet bei den SchuelerInnen (z.B. durch Bildungsbenachteiligungen der Elternschaft, soziooekonomische Bedingungen der Familien, transnationalen Background, Geschlechterrollen, Familienformen, Mehrsprachigkeit sowie kulturelle und religioese Bezugssysteme)sowie Veraenderungen auf Ebene der Schul- und Unterrichtsentwicklung und rechtlicher Rahmenbedingungen (wie z.B. das Konzept der Neuen Mittelschule, die PädagogInnenbildung NEU, die geplante Zusammenfuehrung von ausgegliederten sonderpaedagogischen Bereichen, das Konzept der Individualisierung, einzufuehrende Bildungsstandards, §18 Bundesschulgesetz mit entwicklungsorientiertem Qualitätsmanagement sowie das Antidiskriminierungsrecht)führen zu folgenden Erfordernissen: neue Lern- und Unterrichtsformen, eine staerkere Reflexion des eigenen paedagogischen Rollenverstaendnisses, eine verstärkte Auseinandersetzung im und mit dem Kollegium sowie organisatorische Veraenderungen. Grundlegend dafür ist in bewusster und reflektierter Umgang mit dieser Heterogenität/ Diversität/ Vielfalt in Bezug auf Gender, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Alter, Begabung/ Motivation/ Interessen, Religion und Weltanschauung, Sprachen, physische und psychische Fähigkeiten, Freizeitverhalten etc.Die Entwicklung von Diversitätskompetenz zielt darauf ab, diese und weitere Unterschiede wahrzunehmen, die zugrunde liegenden Unterscheidungsprozesse zu analysieren und auf ihre Wirkung in Bezug auf Ein- und Ausschluss in Gruppen und Organisationen - hier vor allem in Bildungsorganisationen - zu untersuchen. Die Berücksichtigung von Mehrdimensionalität bzw. Intersektionalität sind wesentlich, um die Produktion von Differenzen im Schulsystem zu analysieren.Inhalte des Seminars:- Diversity + Diversity Management + Intersektionalität: Begriffsklärungen, Diskurse, Begriffe, empirische Daten und rechtliche Grundlagen- Reflexion von persönlichen und organisationalen Grundannahmen und -überzeugungen (basic assumptions, vgl. Schein 1984)- Methoden zur Wahrnehmung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten bei Schüler_innen, bei Lehrer_innen, in der Organisation: 4 Layers of Diversity, Theorie der sozialen Identität, Übungen zum Perspektivenwechsel, Analysefragen,...- diversitygerechte Konzepte für den Unterricht- strukturelle Ebenen der Produktion von Differenzen im Bildungssystemin der LV dargestellte wissenschaftliche Positionen:Grundzüge von Gender & Diversity Management Theorien, gender studies (v.a. Dekonstruktivistische und queer Theory), Intersektionalität, Systemtheorie, Organisationstheorien
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Seminararbeit, Präsentation im Plenum
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar vermittelt durch den Aufbau von Gender- und Diversitätskompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten auf der- Wissensebene (Analyse von unterschiedlichen gesellschaftlichen Dominanzverhältnissen),- Wahrnehmungsebene (Erkennen von Diskriminierung, Diskriminierungsformen und Diversity-Potentialen),- Einstellungsebene (Reflektieren von persönlichen, organisationalen und gesellschaftlichen Normen, Werten und Haltungen),- Handlungsebene (Handlungskompetenz zum Umsetzen von Wissen und Einstellungen; Tools, Methoden und Strategien für einen erfolgreichen Umgang mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten im Unterrichtsalltag)
Prüfungsstoff
Plenarvortrag, Kleingruppenarbeiten, Einzelarbeit, Filmanalysen, Arbeit mit Texten, Übungen zur Selbstreflexion
Literatur
Literatur (wird zu Beginn der LV aktualisiert und erweitert):Biffl, Gudrun/ Skrivanek, Isabella (2011): Schule-Migration-Gender. Endbericht. Erstellt von Donau-Universität Krems, Department Migration und Globalisierung im Auftrag des BMUKK; http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21041/schule_migration_gender_eb.pdfBruneforth, Michael, Lassnigg, Lorenz (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren. Leykam, Graz.Connell, Raewyn (2013): Gender. Hg. v. Ilse Lenz und Michael Meuser. Springer VS, Wiesbaden.Engel, Roland (2007): Die Vielfalt der Diversity Management Ansätze. Geschichte, praktische Anwendungen in Organisationen und zukünftige Herausforderungen in Europa. In: Koall, Iris/ Bruchhagen, Verena/Höher, Friederike (Hg.): Diversity Outlooks. Managing Diversity zwischen Ethik, Profit und Antidiskriminierung. LIT Verlag, Hamburg, 97-110Erler, Ingolf (Hg.) (2009): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Mandelbaum, WienFaulstich-Wieland, Hannelore (Hg.) (2011): Umgang mit Heterogenität und Differenz. Schneider Verlag, HohengehrenGrünewald-Huber, Elisabeth/ von Gunten, Anne (2009): Werkmappe Genderkompetenz. Materialien für geschlechtergerechtes Unterrichten. Verlag Pestalozzianum, ZürichHartmann, Jutta (2010): Differenz, Kritik, Dekonstruktion. Impulse für eine mehrperspektivistische Gender-Didaktik. In: Mörth, Anita/ Hey, Barbara/ Koordinationsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz (Hg.): Geschlecht + Didaktik. 2. Auflage, Graz; 13-21Herzog-Punzenberger, Barbara (Hg.) (2012): Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Leykam, Graz.Schneider, Claudia (2013): Genderkompetenz: vom alltagsweltlichen Geschlechterwissen zur theoriegeleiteten Professionalität. In: Ernstson, Sven/ Meyer, Christine (Hg.): Praxis geschlechtersensibler und interkultureller Bildung. Springer VS, Wiesbaden, 19-40Schneider, Claudia/ Überacker, Jutta u.a. (2013): Handreichung Gender- und Diversity-Management für Schulleiter/innen (Arbeitstitel). Erstellt im Auftrag des BMUKK; im ErscheinenSchneider, Claudia/ Tanzberger, Renate/ Traunsteiner, Bärbel (2009): Gleichstellung der Geschlechter im schulischen Bereich aus feministisch-kritischer Perspektive. In: Appelt, Erna (Hg.): Gleichstellungspolitik in Österreich. Eine kritische Bilanz. StudienVerlag, Innsbruck/Wien/Bozen, 199-212Stroot, Thea (2007): Vom Diversity-Management zu "Learning Diversity". Vielfalt in der Organisation Schule. In: Boller, Sebastian/ Rosowski, Elke/ Stroot, Thea (Hg.): Heterogenität in Schule und Unterricht. Handlungsansätze zum pädagogischen Umgang mit Vielfalt. Beltz, Weinheim und Basel, 52-64Unterrichtsprinzip "Erziehung zur Gleichstellung von Frauen und Männern". Informationen und Anregungen zur Umsetzung ab der 5. Schulstufe. Erstellt von EfEU. Hg.: BMBWK. Wien 32011; download: http://www.eduhi.at/dl/UP_5_Schulstufe_gesamt.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29