Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490012 SE Kommunikation und Interaktion (2018S)
Digitale Bildung und Mediendidaktik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Di 05.06.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 14.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 21.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 11.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 18.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 25.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 02.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 09.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 16.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 23.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 30.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 06.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 13.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 20.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 27.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar befasst sich mit der Rolle von digitalen Medien in Kommunikationsprozessen (Digitale Bildung) und deren Einsatz im Unterricht (Mediendidaktik). Die Studierenden sollen zu einem selbstbewussten und reflektierten Umgang mit modernen Medien im Schulunterricht herangeführt werden. Insbesonders sollen sie multimediale Internetangebote (z.B. youtube, learningapps, social media, Suchmaschinen) kritisch sichten, bewerten und einsetzen können, mediale Kompetenzen erlernen und praktizieren. Theoretischer Input wird durch praktische Anwendungen exemplarisch untermauert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanentes Proseminar, aktive Mitarbeit im Proseminar, Erfüllung von mündlichen und schriftlichen Arbeitsaufträgen, Abgabe eines Portfolio mit Lerntagebuch und Erstellung von medialen Unterrichtsobjekten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit mit aktiver Mitarbeit, termingerechte Abgabe des Abschlussportfolios
Prüfungsstoff
Literatur
Albers, Carsten et al. (Hrsg.): Schule in der digitalen Welt, VS Verlag 2001
Petko, Dominic: Einführung in die Mediendidaktik, Beltz 2014
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule, UTB 2013
http://www.digikomp.at/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/
http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
Petko, Dominic: Einführung in die Mediendidaktik, Beltz 2014
Vogel, Ines C.: Kommunikation in der Schule, UTB 2013
http://www.digikomp.at/
https://www.medienpaedagogik-praxis.de/
http://l3t.eu/homepage/das-buch/ebook-2013
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39