Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490016 VO Bildungstheorie und Gesellschaftskritik (2015S)
Marginalisierungsprozesse in Bildungssystemen und Fragestellungen zur sozialen Gerechtigkeit
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 29.09.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 26.01.2016
- Montag 29.02.2016
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
LA: Bildungstheorie und Gesellschaftskritik
Veranstaltungstermine:10.03.2015, 24.03.2015, 21.04.2015, 05.05.2015, 19.05.2015, 02.06.2015, 16.06.2015, 30.06.20151. Prüfungstermin: DI 30.06.2015, 13.15-14.45 Uhr, Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.Anmeldungen sind von 03.06.2015, 10:00 Uhr bis 26.06.2015, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 29.06.2015, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.2. Prüfungstermin: DI 29.09.2015, 09.45-11.15 Uhr, Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5.
Anmeldungen sind von 28.08.2015, 10:00 Uhr bis 25.09.2015, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.09.2015, 22:00 Uhr über das UNIVIS-Anmeldesystem möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/pruefungen/ )3. Prüfungstermin: DI 26.1.2016, 13.15 - 14.45 Uhr, Hörsaal D, Uni-Campus
Anmeldungen sind von 07.01.2016, 10:00 Uhr bis 22.01.2016, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 25.01.2016, 22:00 Uhr über das Anmeldesystem der Universität Wien möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/pruefungen/ )4. Prüfungstermin: MO, 29.02.2016, 16:45-18:15 Uhr, Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 10.02.2016, 10:00 Uhr bis 26.02.2016, 10:00 Uhr möglich.
Abmeldungen sind bis 28.02.2016, 22:00 Uhr über das Anmeldesystem der Universität Wien möglich.Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können. (weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: http://studentpoint.univie.ac.at/durchs-studium/pruefungswesen/ )
- Dienstag 10.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 24.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 21.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 05.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 19.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 02.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Dienstag 16.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Veranstaltung stellt sozialwissenschaftliche und sozialphilosophische Theorien dar, die gesellschaftliche Ungleichheit thematisieren. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer/innen Interkulturelle Erziehung, Inklusive Pädagogik und geschlechtersensible Erziehung als mögliche Wege der pädagogischen Bewältigung von Problemlagen kennenlernen.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben bzw. über die Lernplattform bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Problemlagen, die zu Marginalisierungen und Ausschlüssen in Bildungssystemen führen. Hiervon können Menschen mit Migrationshintergrund, mit Behinderungen, aus sozialen Armutslagen oder als Angehörige sprachlicher und ethnischer Minderheiten betroffen sein. Dabei stellt die Gender-Perspektive eine Querschnittmaterie dar.
Die Veranstaltung behandelt das Thema im globalen Rahmen und nimmt auch Problemlagen der internationalen Entwicklung, einschließlich der Situation in Entwicklungsländern in den Blick.