Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490016 SE Kommunikation und Interaktion (2019W)

Grundlagen verbaler und nonverbaler Kommunikation

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 22.10. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 19.11. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 03.12. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 17.12. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 14.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Dienstag 28.01. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikation ist das wichtigste Instrument von Lehrer*innen. Voraussetzung für gelungene Kommunikationsprozesse ist ein theoretisches Wissen von den Gesetzmäßigkeiten unterrichtlicher Kommunikation sowie die Fähigkeit eigene kommunikative Strukturen zu erkennen und zu bearbeiten. Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Konzepte zur Kommunikation und Interaktion kennen und sind in der Lage sich auf eigene subjektive Theorien und biographische Erfahrungen hin kritisch zu überprüfen. Soziale Interaktionssituationen können analysiert werden und Konfliktlösungsstrategien werden im Hinblick auf die zukünftige Praxis erprobt. Gruppenprozesse und das eigene Verhalten können professionell reflektiert werden. Themenbereiche zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, Elemente verbaler und nonverbaler Kommunikation und Grundlagen der Gesprächsführung werden bearbeitet. Ein Interview mit einer Lehrkraft trägt dazu bei zusätzlich Information von in der Praxis tätigen Lehrer*innen zum Themenbereich zu erhalten.
Methoden:
Vortrag; schriftliche, mündliche und praktische Übungen; Fallarbeit; Partner- und Gruppenarbeit; simulierte Praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kontinuierliche und konstruktiv-aktive Teilnahme
Erbringen etwaiger Arbeitsaufträge, wie Durchführung und Auswertung eines Interviews
Fristgerechte Abgabe einer Proseminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100% Anwesenheit
aktive Teilnahme im Seminar
Bereitschaft zur Durchführung kommunikativer Übungen und deren kritische Reflexion

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29