Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490016 PS Voraussetzungen und Folgen von Unterricht (2023S)

Unterricht in der Sekundarstufe: Historische, institutionelle und systematische Rahmenbedingungen des Unterrichts in der Sekundarstufe der österreichischen Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 16.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 30.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 27.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 11.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 25.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Donnerstag 22.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind Sie in der Lage, wichtige Momente in der Genese der österreichischen höheren Schule zu benennen und deren Auswirkungen auf den eigenen Unterricht zu identifizieren und für die eigene Tätigkeit einzubeziehen. Sie werden in der Lage sein, zu aktuellen Entwicklungen im österreichischen Bildungswesen kritisch Stellung zu nehmen und auf deren historische Entstehung Bezug zu nehmen. Sie lernen in der LV einige Methoden und Tools kennen, mit deren Hilfe Sie nach Absolvierung der LV in der Lage sein werden, Ihren eigenen Unterricht methodisch abwechslungsreicher und vielfältiger zu gestalten.
In der LV behandelte Themen:
-Die Entwicklung des österreichischen Schulwesens von 1848 bis heute
-Unterricht in Zeiten der Digitalisierung
-Ausgewählte Aspekte des Schulrechts
-Aktuelle bildungspolitische Diskurse im Spiegel der Fachwissenschaft
-Auswirkungen soziokultureller Entwicklungen auf Schule und Unterricht im Längsschnitt

Methoden:
-vorwiegend Einzelarbeit
-Lektüre und Recherche ausgewählter Literatur
-Gruppen-/Partnerarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu erbringende Leistungen:
-aktive und konstruktive Mitarbeit
-selbstständige Lektüre kleinerer Texte zu den Themen der LV sowie kleinere schriftliche Hausübungen auf Basis der Texte
-eine schriftliche Abschlussarbeit im Ausmaß von 8 bis 10 A4-Seiten (inkl. Literaturverzeichnis, exkl. Deckblatt) bis einen Monat nach Semesterende inklusive eines Abschlussgespräches

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
-durchgehende Anwesenheit
-Erbringen von mindestens 50% der geforderten Leistungen
-Besprechung Ihrer schriftlichen Abschlussarbeit

Beurteilungsmaßstab:
gleichmäßige Bewertung der zu erbringenden Leistungen im Sinne der Aufschlüsselung nach Arbeitsaufwand. Das bedeutet:
-Aufgaben zu den Präsenzeinheiten 30%
-Hausübungen 30%
-Schriftliche Abschlussarbeit 40%

Notenschlüssel:
1: 90%-100%
2: 80%-89%
3: 65%-79%
4: 50%-64%
5: <50%

Ihre schriftlichen Beiträge werden mithilfe von Turnitin auf Moodle überprüft.

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben.

Literatur

Wird in der LV bekanntgegeben und per Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 05.03.2023 12:49