Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490017 PS Kommunikationsräume (2020W)
Lehrer*innen-Schüler*innen-Interaktion im Kontext von Mehrsprachigkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 09.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 23.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 07.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 14.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 25.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Mitarbeit (Bearbeitung von unterschiedlichen Aufgabenstellungen im Home-Learning und Teilnahme an gemeinsamen [Online-]Sitzungen in den Zeitslots der Lehrveranstaltung)
- Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten), genaue Informationen zur Gliederung werden über die Moodle-Plattform bekannt gegeben
- 100% Anwesenheit
- Praxiserfahrungen und Portfolio (beinhaltet Aufgabenstellungen und eine Reflexion zu den Praxiserfahrungen) ODER die theoretische Vertiefung eines eingegrenzten Themengebietes in Form einer Proseminararbeit (jeweils ca. 15 Seiten), genaue Informationen zur Gliederung werden über die Moodle-Plattform bekannt gegeben
- 100% Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Bearbeitung der Aufgabenstellungen im Home-Learning und Beteiligung an den [Online-]Sitzungen (hierfür können Sie max. 40 Punkte erreichen)
- schriftliche Abschlussarbeit (hierfür können Sie max. 60 Punkte erreichen): Portfolio oder Proseminararbeit (Abgabe bis spätestens 15.2.2021)
- Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
- Aufgrund der CORONA-Eindämmungsmaßnahmen finden alle Termine des Seminars als synchrone Videokonferenzen online über BigBlueButton statt.
- schriftliche Abschlussarbeit (hierfür können Sie max. 60 Punkte erreichen): Portfolio oder Proseminararbeit (Abgabe bis spätestens 15.2.2021)
- Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
- Aufgrund der CORONA-Eindämmungsmaßnahmen finden alle Termine des Seminars als synchrone Videokonferenzen online über BigBlueButton statt.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) die Einheiten mit Praxiserfahrungen, die online oder in Präsenz stattfinden (Arbeitsaufwand: 1 ECTS), in einem mehrsprachigen Kontext, im UniClub, (https://uniclub.at/) zu erweitern. Dabei stehen die Reflexion der dort erlebten Erfahrungen und die Analyse der Interaktionen und des eigenen Handelns im Fokus. Der Kontakt mit dem mehrsprachigen Lehr- und Lernkontext führt auch zu weiteren Fragestellungen, die in der Lehrveranstaltung näher behandelt werden. Alternativ steht die inhaltliche Vertiefung eines der behandelten Themengebiete in Form einer Seminararbeit zur Verfügung.
Ablauf der Lehrveranstaltung:
Der UniClub versteht sich als Lern-Treffpunkt für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren und wird vom Kinderbüro der Universität Wien organisiert. Die Lehramtsstudierenden wirken regelmäßig im Uniclub mit und unterstützen die Jugendlichen dabei auf ihrem Weg zur Matura bzw. zu einem Studium. Teile der Interaktionen in diesem Lehr-/ Lernsetting werden per Audioaufnahme dokumentiert, um eine anschließende Aufarbeitung (Transkription) und Analyse (Konversationsanalyse) durch die Studierenden der Angewandten Linguistik zu ermöglichen. Ziel dieser Kooperation ist einerseits, Lehramtsstudierenden einen Einblick in ein Forschungsprojekt der Angewandten Linguistik zu bieten und ihnen den Mehrwert für die Weiterentwicklung der eigenen Unterrichtspraxis näherzubringen, andererseits Studierende der Angewandten Linguistik mit einem wesentlichen Forschungs- und Anwendungsbereich der konversationsanalytischen Gesprächsforschung vertraut zu machen. Die Jugendlichen des UniClubs lernen zudem einen Forschungsablauf aus nächster Nähe kennen, wobei gleichzeitig größter Wert daraufgelegt wird, die sichere Atmosphäre des Lernclubs und die Lernzeit nicht zu gefährden.
Als Abschluss der Kooperation ist ein gemeinsamer Termin innerhalb der Lehrveranstaltung (online oder in Präsenz) geplant, an dem sowohl die Studierenden beider Lehrveranstaltungen als auch Jugendliche des UniClubs teilnehmen. Bei diesem Termin werden die Studierenden der Angewandten Linguistik ihre Analyseergebnisse (anonymisiert und abstrahiert) präsentieren und diese an die Lehramtsstudierenden und die Jugendlichen des UniClubs rückspielen, um anschließend in Diskussion zu treten.