Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490019 PS Praxisforschung (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 09:00 bis Mo 14.09.2020 09:00
- Anmeldung von Do 17.09.2020 09:00 bis Di 22.09.2020 09:00
- Abmeldung bis Fr 23.10.2020 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenzeinheiten finden online statt. Die Präsenzeinheiten finden zu den angegebenen Zeiten statt.
Am 26.1.2021 findet die Endpräsentation mit der Kooperationsschule statt (virtuell). Die Zeit steht noch nicht fest.- Freitag 09.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 16.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 23.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 30.10. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 06.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 13.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 20.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 27.11. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 04.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 11.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 18.12. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 08.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 15.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 22.01. 11:30 - 13:00 Digital
- Freitag 29.01. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich fokussiert dieses Projekt auf die digitale Kompetenzen von Lehrpersonen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die weitgehend selbstständige Umsetzung eines Practitioner Research bzw. Evaluationsprojekts (im weitesten Sinne). Dabei wird intensiver Kontakt zur Schul- und Lehrpraxis dargestellt und ein Weg aufzeigt, mit wissenschaftlichen Methoden die (eigenen) professionellen Herausforderungen im Lehrbetrieb (wieder im weitesten Sinne) zu lösen.Das oberste Prinzip innerhalb der Lehrveranstaltung ist die Orientierung an den individuellen Projekten der Studierenden. Die Präsenzeinheiten finden insbesondere als Coaching-Einheiten statt; diese werden durch inhaltliche Videos (z.B. zu Themen wie wissenschaftliches Arbeiten oder qualitative / quantitative Methoden), virtuelle Coachings, Peer-Feedback / Peer-Coaching-Schleifen und einiges mehr angereichert.Die Individualität drückt sich auch in der Leistungsbeurteilung aus, in der auf eine dynamische/individuelle Leistungsbeurteilung zurückgegriffen wird (siehe Art der Leistungskontrolle).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der individuellen Leistungsbeurteilung kannst du selbst entscheiden, wie du zu deiner Note kommst. Um Planungssicherheit für dich zu erzeugen, erfolgt großteils eine binäre/dichotome Leistungsbeurteilung von Teilleistungen.Die Qualität einer jeden Leistung wird grundsätzlich auf einer Skala von 0% - 100% beurteilt. Dieser Prozentsatz wird aber nicht direkt auf die Punkte angewandt: Leistungen über 80% erhalten 100% der Punkte; Leistungen darunter 0% der Punkte. Achtung: es gibt Ausnahmen von dieser Regel; diese Leistungen werden dann 1:1 in Punkte übertragen (z.B. 70% auf eine Leistung, die 10 Punkte zählt = 7 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgängige Anwesenheit
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend 50 > Punkte
Nicht Genügend > 0 Punkte---Technische Anforderungen:
Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop und Internetzugang.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten ist verpflichtend.Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend 50 > Punkte
Nicht Genügend > 0 Punkte---Technische Anforderungen:
Für die Präsenzeinheiten, die man online besucht, braucht man ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop und Internetzugang.
An die Kommunikation während der Präsenzeinheiten muss man sich mit Ton und Bild (Mikrofon und Kamera) beteiligen. Sie können an den Onlinesitzungen auch von einem Unigebäude aus teilnehmen.Anwesenheit bei den Präsenzeinheiten ist verpflichtend.Studierende sollten die Lehrveranstaltungsleitung vor Beginn der Lehrveranstaltung informieren, falls sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen
Prüfungsstoff
Es gibt keine Prüfung.
Literatur
Die Literatur hängt vom gewählten Projekt ab.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27