Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490019 PS Praxisforschung (2025S)
Kinderrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
- Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Im Rahmen der individuellen Leistungsbeurteilung kannst du neben verpflichtenden Teilleistungen (wie z.B. Anwesenheit, Gruppen-Seminararbeit, Gruppen-Konzept) selbst zwischen weiteren Teilleistungen wählen (Reflexionen, Übernahme von Projektfunktionen, Peer-Feedback).Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).
Erreichung von über 50 Punkten aus den Lernprodukten.Beurteilungsmaßstab:
Um Planungssicherheit für dich zu erzeugen, erfolgt großteils eine binäre/dichotome Leistungsbeurteilung von Teilleistungen.
Die Qualität einer jeden Leistung wird grundsätzlich auf einer Skala von 0% - 100% beurteilt. Dieser Prozentsatz wird aber nicht direkt auf die Punkte angewandt: Leistungen über 80% erhalten 100% der Punkte; Leistungen darunter 0% der Punkte.
Achtung: es gibt Ausnahmen von dieser Regel; diese Leistungen werden dann 1:1 in Punkte übertragen (z.B. 70% auf eine Leistung, die 10 Punkte zählt = 7 Punkte).Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend > 50 Punkte
Nicht Genügend ≤ 50 Punkte
---
Technische Anforderungen:
Für die Online-Präsenzeinheiten wird aufgrund eines partizipativen LV-Formats mit Anwesenheitspflicht ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop (Mikrofon und Kamera) mit Internetzugang benötigt.Sollte eine Teilnahme an den Online-Präsenzterminen aufgrund technischer Voraussetzungen nicht möglich sein, ist in jedem Fall die Lehrveranstaltung Leitung darüber in Kenntnis zu setzen, da Anwesenheitspflicht besteht.
Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergl. (nur mit Bestätigung).
Erreichung von über 50 Punkten aus den Lernprodukten.Beurteilungsmaßstab:
Um Planungssicherheit für dich zu erzeugen, erfolgt großteils eine binäre/dichotome Leistungsbeurteilung von Teilleistungen.
Die Qualität einer jeden Leistung wird grundsätzlich auf einer Skala von 0% - 100% beurteilt. Dieser Prozentsatz wird aber nicht direkt auf die Punkte angewandt: Leistungen über 80% erhalten 100% der Punkte; Leistungen darunter 0% der Punkte.
Achtung: es gibt Ausnahmen von dieser Regel; diese Leistungen werden dann 1:1 in Punkte übertragen (z.B. 70% auf eine Leistung, die 10 Punkte zählt = 7 Punkte).Sehr Gut > 87.5 Punkte
Gut > 75 Punkte
Befriedigend > 62.5 Punkte
Genügend > 50 Punkte
Nicht Genügend ≤ 50 Punkte
---
Technische Anforderungen:
Für die Online-Präsenzeinheiten wird aufgrund eines partizipativen LV-Formats mit Anwesenheitspflicht ein Endgerät wie Smartphone oder Laptop (Mikrofon und Kamera) mit Internetzugang benötigt.Sollte eine Teilnahme an den Online-Präsenzterminen aufgrund technischer Voraussetzungen nicht möglich sein, ist in jedem Fall die Lehrveranstaltung Leitung darüber in Kenntnis zu setzen, da Anwesenheitspflicht besteht.
Prüfungsstoff
Immanenter LV- Charakter: keine mündliche oder schriftliche Abschlussprüfung
Literatur
Die Literatur hängt vom gewählten Projekt ab.
Begleitende relevante Literatur ist im Zuge der Erstellung und Überlegungen zu den Lernprodukte selbst zu wählen und korrekt zu zitieren bzw. referenzieren.Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.Zu weiterführender bildungswissenschaftlicher Literatur für die Bearbeitung der individuellen Themenschwerpunkte kann bei Bedarf bei der Lehrveranstaltungsleitung nachgefragt werden.
Begleitende relevante Literatur ist im Zuge der Erstellung und Überlegungen zu den Lernprodukte selbst zu wählen und korrekt zu zitieren bzw. referenzieren.Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.Zu weiterführender bildungswissenschaftlicher Literatur für die Bearbeitung der individuellen Themenschwerpunkte kann bei Bedarf bei der Lehrveranstaltungsleitung nachgefragt werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.01.2025 10:46
Ziel der Lehrveranstaltung ist die weitgehend selbstständige Umsetzung eines Practitioner Research bzw. Evaluationsprojekts (im weitesten Sinne). Dabei wird intensiver Kontakt zur Schul- und Lehrpraxis dargestellt und ein Weg aufzeigt, mit wissenschaftlichen Methoden die (eigenen) professionellen Herausforderungen im Lehrbetrieb (wieder im weitesten Sinne) zu lösen.Inhalte:
Das Überthema dieser Praxisforschung ist das Thema Kinderrechte. Das Thema dieses Semesters wird zusammen mit den Partnerschulen erarbeitet.Methoden:
Das oberste Prinzip innerhalb der Lehrveranstaltung ist die Orientierung an den individuellen Projekten der Studierenden. Die Präsenzeinheiten finden insbesondere als Coaching-Einheiten statt; diese werden durch inhaltliche Videos (z.B. zu Themen wie wissenschaftliches Arbeiten oder qualitative / quantitative Methoden), virtuelle Coachings, Peer-Feedback / Peer-Coaching-Schleifen und einiges mehr angereichert.
Die Individualität drückt sich auch in der Leistungsbeurteilung aus, in der auf eine dynamische/individuelle Leistungsbeurteilung zurückgegriffen wird (siehe Art der Leistungskontrolle).