Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490024 PS Entwicklung und Förderung (2020W)

Anerkennung und Leistungsbeurteilung in der Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 02.10.2020: Die LV wird ab dem 2. Termin digital angeboten!

  • Dienstag 06.10. 13:15 - 14:45 Hybride Lehre
    Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 13.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 20.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 27.10. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 03.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 10.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 17.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 01.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 15.12. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 12.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 19.01. 13:15 - 14:45 Digital
  • Dienstag 26.01. 13:15 - 14:45 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Lehrer-Schüler-Beziehung unter dem Gesichtspunkt pädagogischer Anerkennungsverhältnisse und der Frage, wie diese in Zusammenhang mit der Aufgabe schulischer Leistungsbeurteilung gestaltet werden kann.

Ziel: Die Studierenden lernen unterschiedliche Perspektiven auf pädagogische Anerkennungsverhältnisse kennen und können diese auf schulisches Lernen und Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung beziehen. Sie entwickeln auf der Basis von schulpädagogischen Texten, den gemeinsamen Austausch und interaktiven Übungen eine eigene Position zur Gestaltung der Lehrer-Schüler-Beziehung und der Leistungsbeurteilung in der Schule und können diese auf ihre Rolle als Lehrperson beziehen. Daneben lernen die Studierenden unterschiedliche Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung kennen und können deren Vor- und Nachteile aus pädagogischer Sichtweise kritisch reflektieren.

Methode:
- Kurze Inputs durch die LV-Leitung
- Selbstständige Textarbeit (Lektüre anhand von orientierenden Fragen)
- Gruppenreferate (im Rahmen virtueller Seminareinheiten)
- Praxisbezogene Reflexion anhand von Ausschnitten der Unterrichtspraxis (anhand von verschriftlichten oder videographierten Unterrichtsszenen)
- Kurzpräsentation zu verschiedenen Formen der Leistungsfeststellung und -beurteilung (im Rahmen einer virtuellen Seminareinheit)
- Interaktive Übungen in Kleingruppen in virtuellen Nebenräumen und in Form von Präsenzeinheiten (sofern es die Regelungen der Universität Wien im Rahmen von Covid-19 erlauben)
- Auf einen kontinuierlichen Austausch und Diskussion der Seminarteilnehmenden untereinander wird in den Seminareinheiten Wert gelegt. Dieser wird in virtuellen Nebenräumen zu den Seminarzeiten stattfinden.

Hinweise zum Ablauf der Lehrveranstaltung aufgrund von Covid-19:
Aufgrund der derzeitigen Regelungen der Universität Wien zur Umsetzung von Lehrveranstaltungen im Rahmen von Covid-19 wird dieses Seminar zum Großteil digital mittels des Webinar-Tools BigBlueButton angeboten. Daneben soll, sofern es die Regelungen erlauben, an drei Terminen die Lehrveranstaltung als Präsenzeinheit mit Kleingruppen stattfinden. Die erste Lehrveranstaltungseinheit am 06.10.2020 wird jedenfalls als Präsenzeinheit in aufgeteilten Gruppen gehalten. Nähere Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung im Rahmen von Covid-19 erfolgt nach Anmeldung über eine schriftliche Information per Email bzw. Moodle von der LV-Leitung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Kontinuierliche Anwesenheit zu den Seminareinheiten, aktive Teilnahme in Form eines Peer-Feedbacks (10%)
- Gruppenreferat auf der Grundlage eines zu Verfügung gestellten Textes und einer damit verbundenen Übung zur Aktivierung der Zuhörenden (25%)
- Präsentation und Handout zu einer Form der Leistungsfeststellung bzw. -beurteilung (15%)
- Verfassen eines Essays auf Basis einer für die Entwicklung der eigenen Lehrer*innen-Rolle persönlich relevanten Fragestellung zum Seminarthema (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Eine durchgängige Anwesenheit ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Die Gesamtnote setzt sich aus den oben angeführten Teilleistungen zusammen. Jede Teilleistung muss positiv beurteilt werden, um das Seminar positiv zu absolvieren.

Prüfungsstoff

Die Literatur in der Lehrveranstaltung umfasst die von der Lehrveranstaltungsleitung zu Verfügung gestellten Texte auf der begleitenden Moodle-Lernplattform sowie ggf. weitere selbstständig recherchierte Quellen.

Literatur

Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27