Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490025 PS Lehren und Lernen (2018W)
Leistung und Leistungsbeurteilung in Schule und Gesellschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.09.2018 10:00 bis Mo 24.09.2018 12:00
- Abmeldung bis Fr 19.10.2018 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Samstag 15.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Freitag 18.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Samstag 19.01. 09:45 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Arbeit und mündliche Debattenbeiträge
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
wird im Seminar bekanntgegeben
Prüfungsstoff
wird im Seminar bekanntgegeben
Literatur
Breidenstein, G. (2012): Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich
Bremer, H., Bittlingmayer, U. H. (2008): Die Ideologie des selbstgesteuerten Lernens und die „sozialen Spiele“ in Bildungseinrichtungen. In: Offen und frei? Beiträge zur Diskussion offener Lernformen. SCHULHEFT 130. Innsbruck: Studien Verlag, S. 30-51.
Flitner, A. (1985): Gerechtigkeit als Problem der Schule und als Thema der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31, S. 1-26.
Neckel, S. (2010): Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG working paper, No. 10/6. URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41695/1/63437026X.pdf
Neuweg, G. H (2018): Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. Linz: Trauner.
Schrittesser, I. (2013): Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung: Über Ansprüche und Potenziale. Vortrag gehalten am 01.03.2013 anlässlich der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB), Universität Salzburg.
Weinert, Franz E. (2002): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Bremer, H., Bittlingmayer, U. H. (2008): Die Ideologie des selbstgesteuerten Lernens und die „sozialen Spiele“ in Bildungseinrichtungen. In: Offen und frei? Beiträge zur Diskussion offener Lernformen. SCHULHEFT 130. Innsbruck: Studien Verlag, S. 30-51.
Flitner, A. (1985): Gerechtigkeit als Problem der Schule und als Thema der Bildungsreform. In: Zeitschrift für Pädagogik, 31, S. 1-26.
Neckel, S. (2010): Refeudalisierung der Ökonomie: Zum Strukturwandel kapitalistischer Wirtschaft. MPIfG working paper, No. 10/6. URL: https://www.econstor.eu/bitstream/10419/41695/1/63437026X.pdf
Neuweg, G. H (2018): Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. Linz: Trauner.
Schrittesser, I. (2013): Die vielen Gesichter der Leistungsbeurteilung: Über Ansprüche und Potenziale. Vortrag gehalten am 01.03.2013 anlässlich der Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungsbereich (ÖFEB), Universität Salzburg.
Weinert, Franz E. (2002): Leistungsmessungen in Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
In theoretischer Hinsicht widmet sich die Lehrveranstaltung dem Leistungsbegriff, wobei seine gegenwärtige Bedeutung des Begriffs für bzw. innerhalb der Schule, sowie überhaupt die Notwendigkeit des Beurteilens und, damit verbunden, der schulischen Selektion aus gesellschaftlichen Anforderungen und Diskursen zu bestimmen versucht. Aus dieser Perspektive sollen gegenwärtige Formen der Leistungsbeurteilung (u.a. der Ziffernoten) problematisiert und alternative Formen dargestellt, aber ebenso kritisch geprüft werden. Ebenso sollen in der Lehrveranstaltung Zusammenhänge zwischen Diskursen um Lernen und Leistung sowie der schulischen Praxis des Lernens aufgezeigt werden.