Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490027 PS Kommunikationsräume (2025S)

Professionalisierung für mehrsprachig-sprachbewusste Unterrichtsgestaltung in allen Fächern

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 19.03. 13:15-14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 26.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 02.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 09.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 30.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 07.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 14.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 21.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 28.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 04.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 11.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 18.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
  • Mittwoch 25.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung beschäftigen wir und mit der sprachlichen Dimension von Unterricht. Dabei setzen wir uns mit empirischen Befunden zum Thema Sprache/n und Bildung auseinander und beziehen diese Befunde auf ihre konkreten Konsequenzen für die Unterrichtsgestaltung. Die Teilnahme an der LV bietet die Möglichkeit (nicht verpflichtend) durch ein Engagement im UniClub der Universität Wien (https://uniclub.at) auch konkrete Praxiserfahrungen zu sammeln.

ZIELE:
Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung
- kennen Sie gesellschaftliche Diskurse und empirische Befunde zum Thema Mehrsprachigkeit und Bildung und können diese kritisch und reflektiert aufeinander beziehen.
- kennen Sie konkrete good-practice Beispiele für das Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können selbst lernwirksame Unterrichtselemente in Praxisbeispielen identifizieren und mit ihrer möglichen Wirkung auf das Lernen von Schüler*innen in Verbindung bringen.
- kennen Sie unterschiedliche didaktische Modelle und Konzepte zum Lehren und Lernen in der mehrsprachigen Schule und können auf dieser Basis Materialien für unterschiedliche Praxiskontexte erstellen bzw. adaptieren.

METHODEN:
Lektüre und Diskussion theoriebasierter und praxisorientierter Fachtexte, darauf aufbauende Heranführung an Praxis durch strukturierte Analyse und Diskussion von Beispielen aus der Unterrichtspraxis, z.B. in Form von Unterrichtsvideos und Unterrichtsmaterialien, sowie einer gezielten Reflexion der Erfahrungen aus dem Engagement im UniClub.

WICHTIGER HINWEIS: Zur Evaluierung des Lehrveranstaltungsdesigns ist eine kurze Datenerhebung in je einer Einheit zu Beginn und zum Schluss des Semesters vorgesehen. Sie werden darüber in der ersten Einheit detailliert informiert, die Teilnahme an der Datenerhebung ist freiwillig, die erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

ZWEI TEILLEISTUNGEN:
- Seminararbeit O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub im Umfang von 18.000 bis 22.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten); Abgabetermin jeweils am 20.07.2025.
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit ODER zum Portfolio am 11.06.2025

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN:
- 100% Anwesenheit (zweimaliges Fehlen ist erlaubt, muss aber kompensiert werden)
- Gewissenhafte Bearbeitung von Lektüre- und Analyseaufgaben zwischen den Terminen
- Aktive Mitarbeit
- Posterpräsentation zur PS-Arbeit ODER zum Portfolio am 11.06.2025
- Seminararbeit O D E R Portfolio in Zusammenhang mit Engagement im UniClub (Abgabetermin jeweils am 20.07.2025) im Umfang von 18.000 bis 22.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten).

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe des Portfolios bzw. der Seminararbeit einladen, das positiv zu absolvieren ist. Für die Plagiatsprüfung wird zudem das Turnitin-Plugin in Moodle verwendet. Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:Space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.

Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung, kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.Ä.

BEURTEILUNGSMASSSTAB:
- Posterpräsentation am 11.06.2025: max. 35 Punkte
- Portfolio mit Abgabe am 20.07.2024: max. 65 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte

Literatur

Wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über Moodle zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass einige (wenige) Texte in Englisch verfasst sein können. Weitere eigenständige Literaturrecherche wird erwartet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 13.01.2025 16:46