490029 PS Kommunikationsräume (2023S)
'Mehrsprachigkeit, Interkulturalität und Identität im Unterricht: Potentiale und Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 22.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 03.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 17.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Mittwoch 31.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 16.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung hat mehrere Komponenten:
• Präsenzlehre, in der eine aktive Mitarbeit erforderlich ist
• Arbeitsaufträge im Anschluss an die Lehre & kurze Präsentation zu individuellen Themen
• Lernbegleitung von Schüler*innen in Uni Club
• Gruppenarbeit
• Portfolio im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten; Abgabetermin ist der 31.07.2023) mit Aufgaben, die laufend ergänzt werden und auch im Laufe der Lehrveranstaltung erledigt werden könnenDie LV ist prüfungsimmanent und aufbauend. Daher ist es wichtig, die Arbeitsaufträge (und im besten Fall auch die Portfolioaufgaben) laufend zu erledigen. Die LV schließt mit einem Portfolio ab, dessen Schwerpunkte die Studierenden selbst wählen. Weitere Informationen zum genauen Ablauf werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Modell zur Berechnung des Arbeitsaufwandes
1 ECTS: Anwesenheit
1 ECTS: Arbeitsaufgaben & Präsentation
1 ECTS Lernbegleitung im UniClub
2 ECTS Portfolio
• Präsenzlehre, in der eine aktive Mitarbeit erforderlich ist
• Arbeitsaufträge im Anschluss an die Lehre & kurze Präsentation zu individuellen Themen
• Lernbegleitung von Schüler*innen in Uni Club
• Gruppenarbeit
• Portfolio im Umfang von 20.000 bis 30.000 Zeichen (ca. 10-15 Seiten; Abgabetermin ist der 31.07.2023) mit Aufgaben, die laufend ergänzt werden und auch im Laufe der Lehrveranstaltung erledigt werden könnenDie LV ist prüfungsimmanent und aufbauend. Daher ist es wichtig, die Arbeitsaufträge (und im besten Fall auch die Portfolioaufgaben) laufend zu erledigen. Die LV schließt mit einem Portfolio ab, dessen Schwerpunkte die Studierenden selbst wählen. Weitere Informationen zum genauen Ablauf werden zu Beginn der Lehrveranstaltung mitgeteilt.Modell zur Berechnung des Arbeitsaufwandes
1 ECTS: Anwesenheit
1 ECTS: Arbeitsaufgaben & Präsentation
1 ECTS Lernbegleitung im UniClub
2 ECTS Portfolio
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Folgende vier Teilleistungen müssen im Laufe der Lehrveranstaltung erbracht werden (Total: 100 Punkte):1. Portfolio: 40 Punkte
2. Arbeitsaufgaben & Präsentation: 30 Punkte
3. Gruppenarbeit 20 Punkte
4. Aktive Mitarbeit: 10 PunkteEs wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
2. Arbeitsaufgaben & Präsentation: 30 Punkte
3. Gruppenarbeit 20 Punkte
4. Aktive Mitarbeit: 10 PunkteEs wird erwartet, dass alle Teilleistungen erbracht werden. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.1 (sehr gut): 100-90 Punkte
2 (gut): 89-81 Punkte
3 (befriedigend): 80-71 Punkte
4 (genügend): 70-60 Punkte
5 (nicht genügend): 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind allenfalls mindestens 60 Punkte aus allen vier oben erwähnten Teilen notwendig. Eine nicht fristgerechte Einreichung der Teilleistungen wirkt sich negativ auf die Beurteilung aus.Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Ghostwriting etc.) wird die gesamte Lehrveranstaltung als geschummelt gewertet, als Prüfungsantritt gezählt und in u:space mit „X“ = „nicht beurteilt“ eingetragen.
Literatur
Literatur wird über die Moodle-Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 17.05.2023 15:28
Lehrende sind in allen Unterrichtsfächern und Bereichen der Schule ein Teil dieser vielseitigen Kontexte und müssen damit fertig werden, fachlich kompetent und zeitgleich selbst-reflexiv, kontextsensitiv und respektvoll zu agieren. Damit einhergehend sind die Erarbeitung passender, didaktischer Konzepte und Lehrkompetenzen ein wichtiger Teil dieser Lehrveranstaltung. In Übereinstimmung mit großen epistemologischen Veränderungen von Sichtweisen in der Wissenschaft werden wir anhand von modernen, post-strukturalistischen Ansätzen darauf fokussieren, rigide monolinguale Konzeptualisierungen, die oft auf ‚Nation-State‘ Modellen basieren und nur für einen gewissen Teil der Gesellschaft zweckdienlich sind, zu hinterfragen.Die Lehrveranstaltung befasst sich thematisch mit drei, ineinander übergehenden Teilbereichen:
1. Erwerb eines breitgefächerten und holistischen Verständnisses von Sprache und Mehrsprachigkeit in unserer Gesellschaft und darüber hinaus. Studierende werden mit Konzeptualisierungen von Mehrsprachigkeit unter der Berücksichtigung von verschiedenen Perspektiven (wie z.B. der Politik, der Schulen, der Schüler*innen, der Lehrenden, der Eltern etc.) vertraut gemacht und Einblicke in einen holistischen Ansatz zu Mehrsprachigkeit (und Interkulturalität) sowie ‚Translanguaging‘ erwerben.
2. Erwerb eines reflektierten Verständnisses von unterschiedlichen sprachlichen Repertoires und deren Verbundenheit zu Identitäten, Realitäten, Ideologien, etc. Dabei werden sich Studierende stark selbst-reflektiv mit ihrer eigenen linguistischen (und kulturellen) Identität auseinandersetzen sowie ihre Position als Lehrende*r in multilingualen Kontexten kritisch hinterfragen.
3. Anbindung an Praxiskontexte. Ausarbeitung von Strategien für den Unterricht und schulische Kontexte, in denen Reflexionen und erworbenes Wissen zielgerichtet angewendet werden können. Praxisnahe Erfahrungen werden vor allem im Rahmen einer Kooperation mit dem UniClub und der Lernbegleitung von Schüler*innen in diesem Kontext gesammelt.Kooperation mit dem UniClub
Ein wichtiges Element dieser LV ist die Anbindung an Praxiskontexte. Die Lehrveranstaltung findet deshalb in Kooperation mit dem UniClub statt. Der UniClub ist ein Programm zur Lernbegleitung für Jugendliche zwischen 13 und 20 Jahren mit Flucht- und Migrationserfahrung auf ihrem Weg zur Matura. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist eine Lernbegleitung von Schüler*innen im UniClub im Ausmaß von 1 ECTS vorgesehen.
Nähere Informationen zu den Begleitformaten und Anmeldung für den UniClub unter https://uniclub.at/unterstuetzen/
Weitere Informationen dazu werden in der 1. Einheit bekanntgegeben