Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490031 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Problemfelder des Unterrichts
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Mittwoch 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive und kreative Teilnahme an der LV
Präsentation eines Themenschwerpunktes unter Berücksichtigung der im Seminar erarbeiteten Schwerpunkte (zB Methodenvielfalt)
Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Präsentation eines Themenschwerpunktes unter Berücksichtigung der im Seminar erarbeiteten Schwerpunkte (zB Methodenvielfalt)
Verfassen einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (100%)
1. Kenntnis grundlegender Problemfelder und (antizipierender) Lösungsstrategien
2. Expliziter Bezug auf Themenschwerpunkte bei Präsentation und schriftlicher Arbeit
3. Fähigkeit zum Wechsel auf die Metaebene zur Analyse des persönlichen Handelns
4. Diagnosekompetenz für im Seminar auftretende Problemfelder
1. Kenntnis grundlegender Problemfelder und (antizipierender) Lösungsstrategien
2. Expliziter Bezug auf Themenschwerpunkte bei Präsentation und schriftlicher Arbeit
3. Fähigkeit zum Wechsel auf die Metaebene zur Analyse des persönlichen Handelns
4. Diagnosekompetenz für im Seminar auftretende Problemfelder
Prüfungsstoff
Literatur
Rolf Arnold: Ich lerne, also bin ich. Heidelberg (Carl Auer) 2012
Kersten Reich: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim und Basel (Beltz) 2012 5. erweiterte Auflage
Heinz Klippert: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Weinheim und Basel (Beltz) 2001
Kersten Reich: Konstruktivistische Didaktik. Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim und Basel (Beltz) 2012 5. erweiterte Auflage
Heinz Klippert: Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen. Weinheim und Basel (Beltz) 2001
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Schwerpunkt des Seminars:
Problemfelder des Unterrichts und Lösungsstrategien
Konkrete Inhalte
Lernen aus konstruktivistischer Sicht
Didaktische Grundfragen und ihre praktische Umsetzung
(handlungs- und produktionsorientierte) Unterrichtsmethoden in ihrer Vielfalt und Einsetzbarkeit
Mittel- und langfristige Unterrichtsplanung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen
Persönliche Dimension der Lehr-Lern-Interaktion
Diagnosekompetenz
Differenzierung und Individualisierung
Konfliktlösungsmodelle
Bewusst eingesetztes hilfreiches Sprachhandeln
Einsatz der Metaebene zur (selbst)kritischen Beurteilung von "Problemfeldern"
Ziel
Bewusstmachung der Notwendigkeit und Erwerb eines breiten Repertoires an (Sprach)Handlungsmöglichkeiten und Kompetenzen, um "Problemfelder" zu minimieren bzw. zu nutzen