Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490031 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2017W)
Ein Streifzug durch die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens unter besonderer Berücksichtigung der Reflexion von Lehr- und Lernprozessen und von Problemfeldern des Unterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 10:00 bis Mo 25.09.2017 12:00
- Abmeldung bis Mo 16.10.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 12.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 19.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 16.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 30.11. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 14.12. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 11.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 25.01. 08:00 - 11:15 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt basierend auf 3 Teilleistungen:
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Diskussionsbeträge im Moodle-Forum
- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ODER Seminararbeit den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechendGenaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen im Seminar.
- Mitarbeit bzw. aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
- Diskussionsbeträge im Moodle-Forum
- Referat mit schriftlicher Ausarbeitung ODER Seminararbeit den Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis entsprechendGenaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen im Seminar.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur LV und die Anwesenheit in der ersten Einheit sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.Es besteht Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt! Das Fernbleiben der LV ist in begründeten Fällen im Umfang einer LV-Einheit gestattet.Die Gesamtnote setzt sich zusammen aus: Mitarbeit (30%), Diskussionsbeiträgen auf Moodle (30%) und der 3. Wahl-Teilleistung (40%).
Für den positiven Abschluss der LV müssen alle 3 Teilleistungen positiv beurteilt sein!
Für den positiven Abschluss der LV müssen alle 3 Teilleistungen positiv beurteilt sein!
Prüfungsstoff
Literatur
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- Theoretische und empirische Analysen typischer Lehr-Lern-Situationen
- Didaktische Theorien und ihre Anwendung
- Unterrichtsmethoden und ihre Anwendung
- Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen
- Problemfelder des Unterrichts
- Kinderrechte