Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490032 PS Entwicklung und Förderung (2019W)

Gesundheitsförderung im Setting Schule

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fachkompetenzen

- Erweiterung von Fachwissen im Bereich der Gesundheit als mehrdimensionales (physisch, psychisch, sozial), dynamisches Konzept
- Kritische Auseinandersetzung mit den Begriffen, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention
- Theoriegeleitete Erarbeitung von gesundheitsfördernden Handlungsstrategien für LehrerInnen und SchülerInnen

Methodenkompetenzen
- Recherche und kritische Bewertung gesundheitsbezogener Informationen
- Erarbeitung didaktischer Handlungsmodelle zur Vermittlung von Gesundheitskompetenz im schulischen Kontext
- Erstellung eines Modellprojektes zur Gesundheitsförderung im schulischen Kontext
Sozialkompetenzen
- Kooperation und Problemlösefähigkeit in Kleingruppen
- Präsentationsfähigkeit

Selbstkompetenzen
- Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Treffen von begründeten Entscheidungen im Hinblick auf die eigene Gesundheit
- Umsetzung von Handlungsstrategien zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheit (mind. 75%) und aktive Mitarbeit in den Einheiten (20%)

(2) Persönliches Gesundheitsportfolio (40%)
- Kritische Reflexion des persönlichen Gesundheitsverständnisses
- Formulierung eines persönlichen gesundheitsbezogenen Anliegens und damit verbundenen Kompetenzen im Kontext Schule bzw. Studium
- Literaturrecherche und theoretische Auseinandersetzung
- Formulierung einer konkreten gesundheitsfördernden Handlungsstrategie
- Erprobung, Dokumentation und Reflexion

(3) Gruppenarbeit (40%)
- Entwicklung eines Konzeptes für ein Projekt zur schulischen Gesundheitsförderung unter spezifischen Rahmenbedingungen
- Schriftliche Dokumentation
- Abschlusspräsentation im Rahmen einer Postersession inkl. Handout

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- 75% Anwesenheit und konstruktive Mitarbeit in den Einheiten
- termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge
- Erstellung eines persönlichen Gesundheitsportfolios
- Ausarbeitung von Modellprojekten zur schulischen Gesundheitsförderung in Kleingruppen mit abschließender Präsentation in einer Postersession

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl)

Altenstein, C. (2010). Der Einfluss schulischer Merkmale auf das Beschwerdenerleben von Lehrern: Entwicklung und Validierung des Fragebogens zur Erfassung schulischer Qualitätsmerkmale zum Erhalt und zur Förderung der Lehrergesundheit (FESQ). Hamburg: Kovač.
Becker, S. (2014). Aktiv und Gesund? Interdisziplinäre Perspektiven auf den Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit. Wiesbaden: Springer VS.
Dauber, H. & Döriung-Seipel, E. (2013). Was Lehrerinnen und Lehrer gesund hält. Empirische Ergebnisse zur Bedeutung psychosozialer Ressourcen im Lehrerberuf. Göttingen: Vandenhoeck& Ruprecht.
Frick, J. (2015). Gesund bleiben im Lehrberuf: ein ressourcenorientiertes Handbuch. Bern: Huber.
Hey, S. et al. (2012). Kurzzeitige aktive und passive Regenerationspausen. Präventive Gesundheitsförderung, 7, S. 120 – 126.
Kretschmer, J. & Wirszing, D. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Universität Hamburg, Arbeitsbereich Bewegung, Spiel und Sport: Eigenverlag.
Teutsch, F. (2015). Motive in Schulen für die Einführung von Gesundheitsförderung. Präventive Gesundheitsförderung, 10, S. 105 – 109.
WHO (Hrsg.). (1986). Ottawa Charta zur Gesundheitsförderung (WHO-autorisierte deutsche Übersetzung). Genf: WHO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39